Heilpraktikerschule Isolde Richter
Refraktärzeit - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+----- Forum: Themenbereiche (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+------ Forum: Herz (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-145.html)
+------ Thema: Refraktärzeit (/thread-13124.html)



Refraktärzeit - markusku - 15.11.2013

Hallo !

Ich wende mich vertrauensvoll mit einer Frage an Euch !
Ich wiederhole gerade das Thema Herz und mir ist da etwas unklar...

Nach jeder Kontraktion sind die Zellen ja in der Refraktärzeit von 0,4 sek. Dauer. Ist das die KOMPLETTE Refraktärzeit, also die Gesamtdauer von absoluter und relativer ?
Ich möchte auf folgendes Hinaus. Wenn das Herz für 0,4 sek unempfindlich für Reize ist, kann das Herz pro Minute ja nur eine maximale Anzahl von Kontraktionen durchführen. Nämlich ca. 140 Kontraktionen pro Minute...
Ich hoffe ich stehe jetzt nicht so sehr auf dem Schlauch, oder irre ich mich ??

Danke für Eure Hilfe !

Markus


RE: Refraktärzeit - yvonnege - 15.11.2013

Würde ja normalerweise auch reichen. Smile

So, wie ich das verstanden habe, wird ja die Refraktärzeit durch Kammerflimmern und -flattern etc. außer Gefecht gesetzt, also gilt nicht mehr. Die Erregungsleitung ist dann kaputt und es läuft nicht mehr geregelt. Deswegen kann es dann auch zu mehr Schlägen kommen.

Das meintest Du doch, oder?

LG
Vonny


RE: Refraktärzeit - Bonnie2000 - 15.11.2013

Lieber Markus,

leider kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Aber kannst Du mir erklären, wie Du auf 140 Kontraktionen pro Minute kommst?

Nach meinem Verständnis handelt es sich bei den 0,4 s um die komplette Refraktärzeit. Denn diese wird doch zeitlich nicht in absolute und relativer Refraktärzeit aufgesplilttet.


RE: Refraktärzeit - markusku - 15.11.2013

Okay...
Mein Gedanke war folgender...

0,4 Sek. ist circa eine halbe Sekunde...d.h. das Herz kann nur 2 mal pro Sekunde schlagen...pro Minute sind es dann (2 Schläge/ Sekunde * 60 Sekunden) 120 Schläge pro Minute... Auf die 140 Schläge pro Minute bin ich gekommen weil ich aufgerundet habe (habe ja anstelle mit 0,4 Sek. mit 0,5 Sek. gerechnet)...

Meine Gedanke sind manchmal etwas wirr und weiß auch nicht so recht wie sie ausdrücken kann. Meine Stimmen in meinem Kopf können das bestätigen ! !

Liebe Grüße

Markus


RE: Refraktärzeit - Bonnie2000 - 15.11.2013

Lieber Markus,

ich stehe auf dem Schlauch:

Wie kommst Du zur Schlussfolgerung: 0,4 Sek. Refraktärzeit - also kann das Herz nur 2x pro Sekunde schlagen? Die restliche Rechnung kann ich nachvollziehen.


RE: Refraktärzeit - markusku - 15.11.2013

ich denke weil 0,4 sek mal 2 ca eine Sekunde ist.....


RE: Refraktärzeit - Bonnie2000 - 15.11.2013

Sorry, ich verstehe es nicht.

Theoretisch könnte das Herz in der verbleibenden Zeit doch ganz oft und schnell schlagen.


RE: Refraktärzeit - thomashe - 15.11.2013

Hallo Markus, so habe ich es verstanden:

Der Herzzyklus besteht aus
- Anspannungsphase
- Austreibungsphase
- Entspannungsphase
- Füllungsphase

Die gesamte Dauer des Herzzyklus beträgt rd. 1 Sekunde. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, etwa 70% für die Diastole und rd. 30% für die Systole.
Darin enthalten sind auch die von dir genannten 0,4 Sec. für die Refraktärzeit.
Das bedeutet, dass nach der Vorhofdepolarisation, also nachdem der Herzmuskel erfolgreich erregt worden ist, erst mal "Ruhe" ist, und keine neue Erregung stattfinden kann, nämlich für die 0,4 sec.
Die Refraktärzeit ist ein Bestandteil des gesamten Herzzyklus.
Wenn der Herzzyklus normalerweise rd. 1 Sec. dauert, dann sind rd. 60 Herzschläge in der Minute möglich.

Das wäre meine Idee zu deiner Frage.


RE: Refraktärzeit - Andrea Marka - 15.11.2013

intereassante Frage

das habe ich bei doccheck dazu gefunden...

Zitat:
2 Absolute Refraktärzeit

In der absoluten Refraktärzeit kann auch bei sehr starker Reizung kein Aktionspotential ausgelöst werden. Sie dauert nach dem Beginn eines Aktionspotentials etwa 2 ms. Ein Neuron kann demnach rechnerisch nicht mehr als 500 Aktionspotentiale in einer Sekunde erzeugen.


http://flexikon.doccheck.com/de/Refrakt%C3%A4rzeit
www.doccheck.de


RE: Refraktärzeit - markusku - 15.11.2013

Hallo Thomas !


Ach so !!!!
Dann kann man sagen das die 0,4 sek. IMMER gleich sind. Bei Anstrengung sind die Systole und die Diastole eben einfach schneller als vorher....

Du hast mir sehr geholfen ! Vielen Dank !