Heilpraktikerschule Isolde Richter
Gelöst: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Pflanzenheilkunde und Phytotherapie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-466.html)
+---- Forum: Phytotherapie inhaltliche Fragen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-292.html)
+---- Thema: Gelöst: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 (/thread-11769.html)



Gelöst: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 22.06.2013

Liebe Heilpflanzenliebhaber,

es grünt so grün... daher hier das erste Bildrätsel 2013.
Damit es nicht so einfach wird, seht ihr heute nur einen kleinen Ausschnitt eines ganzen Bildes. Was könnte dieses für eine Pflanze sein und weshalb ist es eine Heilpflanze?

   

Viel Spaß beim Rätseln!
Heike


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Andrea Marka - 23.06.2013

Liebe Heike, Danke schön

das ist eine tolle IdeeSmile

Ich weiß es, will aber nicht gleich ein Spielverderber sein.

Deswegen ein kleiner Tipp: Sie hilft prima gegen Husten


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 23.06.2013

Liebe Andrea,

danke für die Blumen (dein Lob!) und für den hervorragenden Tipp! Du bist bestimmt auf der richtigen Spur!

Die Pflanze ist nicht nur in vielen Hustentees enthalten, sie wird auch gern bei Entzündungen im Hals-und Rachenraum eingesetzt.

Ob nun Volksheilkunde, Hildegard von Bingen oder evidenzbasierte Medizin, diese Pflanze ist überall hoch angesehen.

Naaaa - außer Andrea denn niemand eine Idee?

LG,
Heike


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - SandyBre - 23.06.2013

Wow, ich dachte schon, ich kenn mich ein bisschen aus,
aber das ist schwer, ich dachte Eibisch könnte es sein, aber dazu passen die Blätter ja nicht. Huh

und zum Storchschnabel auch nicht wirklich, oder gibt's da so viele Sorten, dass es doch der Storchschnabel ist??


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 23.06.2013

Liebe Alexandra,

zu unseren Beschreibungen würde tatsächlich die Eibischwurzel hervorragend passen (Husten, Reizung Mund/Rachen) - aber Eibisch ist nicht auf dem Snippet zu sehen.

Die Pflanze hat tatsächlich noch einen weiteren gleichen Anwendungsbereich... für den Magen- und Darmtrakt. Tolle Einwurf, Alexandra!

Das Foto ist übrigens ganz aktuell, von gestern. Die Blütezeit der gesuchten Pflanze ist Juni bis Oktober.

Vielleicht tragen wir mal zusammen, welche Merkmale man auf dem Snippet sehen kann?!

LG,
Heike


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Andrea Marka - 23.06.2013

rosa Blüten, behaarte Stengel


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - SandyBre - 23.06.2013

krähenfußartige Blätter


(Hilfe, bin jetzt schon mein Heilpflanzenbuch, mein Hildegard von Bingen-buch durchgegangen....)


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 23.06.2013

Die rosa Blüten und der behaarte Stängel sind tatsächlich ein Merkmal aller Arten dieser Pflanze. Beim Trocknen werden die Blüten übrigens bläulich.

Die Blätter sind leider ziemlich unterschiedlich.. sie können gekerbt oder gelappt sein, teilweise ebenfalls behaart. Vielleicht kannst du sie daher deinen Bildern aus Büchern nicht zuordnen, liebe Alexandra! Du hast sie bestimmt schon aufgeschlagen gehabt!

Mein Foto zeigt eine Garten-XXX, die Wilde XXX in freier Natur hat geschlossenere Blätter, fast wie bei einer eine Stockrose, die übrigens aus derselben Familie stammt (Eibisch gehört auch in diese Familie!).

Hildegard setzte diese Pflanze vor allem zur Linderung von Magenbeschwerden ein, ich glaube sie nannte sie Babbela.

War vielleicht ungeschickt von mir, gleich beider ersten Pflanze eine mit so vielfältigen Gattungen zu nehmen... das macht es wirklich nicht einfacher, sorry dafür! Beim nächsten Mal passe ich besser auf!
Aber alle Arten können zur Linderung und Verbesserung von Beschwerden eingesetzt werden.

Wenn ihr die Familie der genannten Pflanzen wisst, habt ihr auch das Rätsel des Snippets gelöst! Ich glaube, jetzt habt ihr es!

LG,
Heike


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Stephanie Meurer - 24.06.2013

Oh cool, ein Bilderrätsel! Tolle Idee!

Hildegard warnt übrigens sie roh zu esse, da sie die Körpersäfte verdicke Confused

Liebe Grüße
Steffi


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - serekama - 24.06.2013

...die Blätter sollen bei Auflage auch Furunkel lösen - die Erfahrung machte eine Kundin von mir!Shy

....wird die Pflanze kalt in Wasser angesetzt, über Nacht stehen gelassen und erst am nächsten Tag leicht erwärmt als Tee getrunken?

Vielleicht hast Du noch einen weiteren Bildausschnitt der Pflanze?


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - SandyBre - 24.06.2013

...ja dann kanns ja nur die Malve sein, oder?Confused
wobei der Eibisch ja auch eine Malvenart ist.Dodgy
Dann hätte ich mich nicht so von den Blättern verwirren lassen dürfen.


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Martina St. - 24.06.2013

Ich als Laie aber Pflanzenliebhaberin tippe auch mal auf die Malve Huh

Liebe Grüsse,
Martina blume


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 25.06.2013

Ihr seid spitze! Malve ist rrrrrichtiiiig!!!!!

Auf meinem Bild seht ihr die Garten-Malve. Ich stelle euch jetzt mal das Bild als Ganzes ein, rot markiert ist der Bildausschnitt, den ihr zuerst präsentiert bekommen habt.

   


Sandy, du hast dich vermutlich wirklich durch die Blätter in die Irre führen lassen. Das war zugegebenermaßen aber auch unbeabsichtigt fies in diesem Rätsel.
Eibisch, Malve und Stockrose gehören übrigens alle drei zur Familie der Malvengewächse.

In der Phytotherapie nutzt man von der Malve hauptsächlich die Blüten, während beim Eibisch der Wurzel die größte Bedeutung beigemessen wird. Sie enthält die meisten Schleimstoffe. Nur ist die Wurzel des Eibisch leider nicht für Teemischungen geeignet, da sie nur kalt angesetzt werden darf. Daher findet man in Tees neben der Malve dann auch Eibischblätter und -blüten.

Liebe Grüße,
bald folgt das nächste Snippet - ich hoffe ihr seid wieder dabei!
Heike


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 xxx GELÖST xxx - SandyBre - 25.06.2013

Liebe Heike!

Ich freu mich drauf!
(wann gibt's denn mal wieder einen Phytologie-Kurs?)


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 xxx GELÖST xxx - Stephanie Meurer - 25.06.2013

Liebe Sandy,

Der ist auf der Homepage ausgeschrieben. Guckst Du:

www.isolde-richter.de/seminare-u-fortbildungen/webinar/phytotherapie-webinar/

Liebe Grüße
Steffi


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 xxx GELÖST xxx - SandyBre - 25.06.2013

Blush OH ! Danke, jetzt muss ich das aber endlich mal checken!
Vielen Dank!
Leider kann ich zu den Zeiten von Block 1 überhaupt nicht.
Ist das ok, wenn ich den kompletten Block 1 die Aufzeichnungen anschauen würde und ab Block 2 dann live dabei wäre?
Wieviele Teilnehmer habt ihr denn schon?


RE: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 xxx GELÖST xxx - Silke Uhlendahl - 25.06.2013

Liebe Heike,

danke für dein tolles Bilderrätsel Smile


Liebe Sandy,

du kannst auch die Aufzeichnungen von Block 1 ansehen, das ist ja das Gute- so kann man quasi zu jeder Zeit dabei sein top und etwaige Fragen beim Ansehen der Aufzeichnung können wir im Forum immer besprechen!


RE: Gelöst: Was blüht denn da? - Snippet Bildrätsel Phytologie 1 - Heike - 25.06.2013

(24.06.2013, 07:03)Daniela Röder schrieb: ...die Blätter sollen bei Auflage auch Furunkel lösen - die Erfahrung machte eine Kundin von mir!Shy

....wird die Pflanze kalt in Wasser angesetzt, über Nacht stehen gelassen und erst am nächsten Tag leicht erwärmt als Tee getrunken?

Liebe Daniela,
du meintest sicher die Wurzel des Eibisch? Diese wird als Auszug kalt angesetzt. Das Kraut selbst darf man auch heiß aufsetzen.
Deine Kundin hat sicher einen Brei-Umschlag aus Eibisch-Wurzel gemacht. Dazu wird diese fein zerrieben und mit Honig oder Öl gemischt, alle 2-3 Std. erneuert man den Umschlag.

Liebe Stephanie, liebe Silke,
danke für euren Link! Ich hatte noch gar nicht realisiert, dass im Herbst ein neuer Block Phytotherapie startet. Klasse, vielleicht findet der ein oder andere durch die Bildrätsel ja den Weg zur Pflanzenheilkunde!

LG,
Heike