Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
|
![]() |
Osteopathie - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Erfahrungsaustausch, Smalltalk, Therapien, Existenzgründungen, Tagungen und Kongresse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-433.html) +--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html) +--- Thema: Osteopathie (/thread-3563.html) |
RE: Osteopathie - Monika K. - 23.04.2013 Liebe Heike, Osteopathie in der Fernschule....ich frage mich, wie soll das gehen? ![]() Ich komme gerade von meinem langjährigen Osteopathen. Sicher muss er einen Haufen Theorie wissen. Aber - so wie ich die Osteopathie verstehe - geht sehr viel über Führen und Spüren. Das kann man wohl nur in einer langjährigen Ausbildung in live erlernen. Meines Wissens gibt es in Deutschland mehrere Osteopathie-Verbände, die noch keinen gemeinsamen Nenner gefunden haben. Viele Physiotherapeuten erlernen osteopathische Handgriffe und wenden sie auch gut und erfolgreich an, aber "Osteopathen" mit einer im Durchschnitt 5-jährigen Ausbildung sind sie deshalb noch lange nicht. Und die Diskussion über Master und Bachelor...hmmm.... ich kann da nur an Isoldes Beitrag anschließen und sagen, mir ist eigentlich wurscht, welchen Abschluß sie haben, wenn mir persönlich geholfen wird. Herzlichst ![]() Monika RE: Osteopathie - Manuela Wohlfahrt - 23.04.2013 Hallo, na da habt ihr aber einen alten Beitrag von mir ausgebuddelt ![]() @ Monika: mein Anliegen war damals und wäre es zeitlich und finanziell möglich, auch jetzt noch, die Theorie der Osteopathie per Fernstudium zu erlernen. Natürlich schließt das praktische Kenntnisse nicht aus, im Gegenteil, man braucht jahrelange Übung in Form von Kursen, Praktikum etc. HP wird man auch nicht ohne praktische Kenntnisse, trotzdem wird es ja als Fernstudium angeboten. Ob sich das aber letztendlich realisieren und auch so umsetzen lässt ist die andere Frage. Und ob diese Form der Ausbildung auch für Osteopathie genutzt werden würde... Das nur kurz, muss jetzt meine Sohn vom Kindergartenbus abholen. LG Manuela RE: Osteopathie - juliensc - 23.11.2013 Hallo Zitat:na da habt ihr aber einen alten Beitrag von mir ausgebuddelt Wink und jetzt mit mir schon ein 2tes mal; Aber ich finde, das Thema ist es wert :-) Ich selbst habe auch vor mich nach meiner HP-Zulassung zum 5 - 6 Jährigem Studium der Osteopathie zu bewerben. Zitat:HP wird man auch nicht ohne praktische Kenntnisse, trotzdem wird es ja als Fernstudium angeboten. Ja das ist richtig, aber es ist absolut nicht zu vergleichen. z.B. wenn man das Thema "Herz" ansieht. Man lernt eine Fülle von Stoff, sei es Anatomie, Physiologie und Abschließend die Pathologie .. und daraufhin wie man es erkennen kann. (Anamnese, Auskultation, Perkussion .. evtl. noch RR Messen) Bei einem "Schnupper-Kurs" habe ich dann die Osteopathie kennengelernt und verstehe, warum ein theoretisches lernen ungünstig ist. In der Osteopathie wird fast alles mit Körperkontakt und Inspektion Diagnostiziert. Palpieren ist das A und O und das zu "verfeinern" ist wichtig. Die Kurse laufen ca. 40% Theoretisch und 60% Praktisch ab. D.h. etwas wird besprochen und danach direkt am Menschen geübt. Grundvoraussetzung ist ein sicherer Umgang mit der DD, Bewegungslehre etc. (lateral, dorsal, cranial etc. sollte geläufig und aus dem FF kommen) Informiert darüber habe ich mich beim V.O.D. Ich hoffe ich konnte mit meiner Antwort den ein oder anderen suchenden eine Lösung bieten. |