Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
|
![]() |
Krankheit hautnah: 70jährige Dame mit paVK Stadium IV und Gerinnungsstörung (gelöst) - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html) +---- Forum: Schult euer differenzialdiagnostisches Können! (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-447.html) +----- Forum: Krankheiten "hautnah" (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-288.html) +----- Thema: Krankheit hautnah: 70jährige Dame mit paVK Stadium IV und Gerinnungsstörung (gelöst) (/thread-5173.html) |
RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 05.02.2011 Blutsenkung und Leukos sind erhöht. RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 05.02.2011 Caia,ich weiss ich nerve ![]() auch wenn die anderen beiden Zeichen nicht positiv waren,gab es Druckschmerz entlang der Schienbeinkante oder im verlauf der tiefen Beinvenen? Gab es im Blutbild noch andere Werte,die nich in der Norm waren?? Ich mag die Phlebothrombose nämlich immer noch nicht ausschliessen wollen ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 05.02.2011 Liebe Petra, Du nervst nicht, im Gegenteil, ich hoffe, daß ich es schaffe, Euch dahinzubekommen, wo ich Euch hinhaben will ohne allzuviel Blödsinn zu erzählen. Einen Druckschmerz kann ich nicht ausschließen, aber halte ich für unwahrscheinlich. Wie bereits geschrieben war das Krankheitsbild so vor ungefähr 9 Monaten, so daß ich es jetzt auch nicht genau nachvollziehen kann. Beim Blutbild (wo ich mich nicht so genau auskenne, da ich Blut noch nicht behandelt hab) erwarte ich jetzt alles, was für eine Entzündung spricht, also mehr Leukos und eine erhöhte BSG. Sorry, wenn ich Dir da sonst nicht weiterhelfen kann. Ich warte mal noch ab, ob jemand anders noch eine Idee hat, sonst helf ich heute abend ein wenig nach, ja? (05.02.2011, 12:12)PetraR schrieb: Caia,ich weiss ich nerve RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 05.02.2011 Caia,es ist ja auch ok ,Ich finde,du machst das klasse und wir kriegen das schon hin ![]() Du hast ja schon zu beginn geschrieben,es wird kniffelig und bislang bin ich nicht enttäuscht worden ![]() Wir tasten uns einfach langsam weiter voran und dann sind wir auch irgendwann am ziel ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 05.02.2011 ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 05.02.2011 SO,ich habe mir das alles nochmal durchgelesen. Es dürfte auf jeden Fall eine chronisch venöse Insuffizienz vorliegen----->Ulcus am Knöchel Hatte die Dame vieleicht mal Last mit Varizen? RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 05.02.2011 (05.02.2011, 13:00)PetraR schrieb: SO,ich habe mir das alles nochmal durchgelesen. Nein, die hat überhaupt keine Probleme mit Varizen, Krampfadern, Besenreisern oder sonstwelchen venösen Veränderungen. RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 05.02.2011 So,dödölödölö,nun ertsmal weg von den Beinen und gucken ob wir noch was anderes finden,was uns weiter hilft ![]() Wie sieht es denn mit der Verdauung aus?Bestehen Obstipation oder evtl Diarrhö? Hat sich die im verhalten verändert?? Wie ist ihr Urinverhalten?Trinkt sie genug? Ich weiss,liest sich erstmal wirr,aber mir fehlt grad so die ultimative idee........... ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Gabi - 05.02.2011 Hatte sie mal einen Insektenstich o. ä. an dieser Stelle. Hat sie sich im Garten an Dornen o. ä. verletzt. Es könnte durch ein " giftiges " Insekt oder gespritzte Pflanze entstanden sein durch anschliesendes Kratzen. Ist sie manchmal in der Natur? Hat sie ein Haustier( mit Krallen)? LG Gabi RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 06.02.2011 (05.02.2011, 15:18)PetraR schrieb: Wie sieht es denn mit der Verdauung aus?Bestehen Obstipation oder evtl Diarrhö? Nein (05.02.2011, 21:21)Gabi schrieb: Hatte sie mal einen Insektenstich o. ä. an dieser Stelle. Hat sie sich im Garten an Dornen o. ä. verletzt. Es könnte durch ein " giftiges " Insekt oder gespritzte Pflanze entstanden sein durch anschliesendes Kratzen. Ist sie manchmal in der Natur? Hat sie ein Haustier( mit Krallen)? Nein, Gabi, alles nicht vorhanden, alles auszuschließen. Ihr Lieben, hoffentlich könnt Ihr meiner Patientin bald helfen, so langsam haben wir richtig Fieber, gestern noch 37,8, heute morgen sind wir schon bei 38,5 Das Bein ist dick gerötet, inzwischen viel dicker als das linke und wenn ich mir die Wunde so angucke, ist da auch Eiter drauf. Das mit dem Laufen geht fast gar nicht mehr, alle paar Schritte muß sie stehenbleiben, damit der Schmerz erträglich ist. Und im warmen Bett hat sie überhaupt keine Erleichterung, im Gegenteil, sie läßt das Bein jetzt aus dem Bett heraushängen, das tut ihr besser als hochlegen. Langsam mache ich mir Sorgen... (Bitte zieht bei Euren Überlegungen in Betracht, daß es ein von mir angekündigtes, kniffeliges Rätsel ist! Und überlegt mal, ob wir es hier mit nur einer Krankheit zu tun haben...) RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Romina - 06.02.2011 So wie ich es gelesen habe, ist es schon länger, dass sie nicht mehr gescheit laufen kann. Die Schmerzen hat sie schon seit über 1/2 Jahr. Die Schmerzen im Bein sprechen für eine Claudicatio intermittens (sog. Schaufensterkrankheit). Diese tritt auf bei einer paVK (periphere arterielle Verschlußkrankheit). Dafür spricht auch die Wunde am Knöchel, die nicht heilt und die Ödembildung am Knöchel. Durch die nicht heilende Wunde sind Krankheitserreger im Körper und hierdurch hat sich ein Erysipel gebildet, deshalb das ansteigende Fieber und die Rötung und Überwärmung. RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Gabi - 06.02.2011 Ich tippe auch auf eine arteielle Ursache, da es ihr besser ist wenn sie das Bein aus dem Bett hängen lässt. Wenn es venös wäre würde ihr hochlagern besserung bringen. Wenn die Entzündung schon soweit fortgeschritten ist sollte sie auf alle Fälle zu einem Arzt besser noch ins Krankenhaus gehen. Es könnte sich eine Sepsis entwickeln. Es kann auch eine venöse und eine arterielle Ursache sein. Wo genau ist das Ulkus?Auf dem Fußrücken oder eher am Innenknöchel? LG Gabi RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 06.02.2011 Also,das hier mehrere Sachen vorliegen hatte ich ja auch schon vermutet. ![]() Hmm....Erysipel wäre möglich.Sepsis auch........arteriell und venös auch........Kurios das Ganze ![]() Mal sehen,was Caia berichtet RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Gabi - 06.02.2011 Gibt es in der Vorgeschichte eine bösartige Tumorerkrankung? Was macht der Fußpuls ist er noch tastbar? Waswaren das für Pflaster die der Arzt verschrieben hatte? Wann wurden das letzt mal die Cholesterinwerte, Harnsäurewerte gemessen überhaupt mal das Blut komplett untersucht? Wenn der Körper etwas rauslassen will hat das einen Grund er sucht sich einen Weg um selber auszuleiten was er für schlecht empfindet. Ich denke die Frau hat sich seit Jahren falsch ernährt, ist total " verschlackt" und übersäuert. Mich würde interessieren was sie für Medikamente wann und wieviel sie einnimmt. LG Gabi RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 06.02.2011 Zitat:Verdachtsdiagnosen: Genau darum geht es, ist das hier arteriell oder venös??? Die Symptome sind überhaupt nicht eindeutig! Mag jemand die Unterschiede erklären und Leitsymptome erarbeiten? Vielleicht können wir dann ableiten, was hier genau vorliegt. In der Zwischenzeit geh ich mit der Dame mal zum Arzt, wir bekommen Antibiose und eine Überweisung an die Klinik (ich sag aber noch nicht, welche Fachrichtung ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Romina - 07.02.2011 Venöse Gefäßerkrankung: Hier liegt eine Erweiterung der Gefäße zugrunde. Venen haben Venenklappen, die ein Zurückfließen des Blutes verhindern. Sind die Venen erweitert, schließen die Venenklappen nicht mehr richtig und können ihre Ventilfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen. Das Blut kommt verzögert voran, durch den erhöhten Druck in den Venen erweitern diese sich noch mehr und zeigen sich dann als Krampfadern. Arterielle Erkrankung der peripheren Gefäße Die Gefäße verkalken durch erhöhte Blutfettwerte, sog. Arteriosklerose. Durch die zunehmende Verengung der Gefäße wird weniger Blut in die betroffenen Areale transportiert, das umliegende Gewebe wird mit weniger Sauerstoff versorgt. Es kommt zuerst zu belastungsabhängigen Schmerzen. Schreitet die Krankheit weiter voran, kommt es irgendwann auch zu belastungsunabhängigen Schmerzen. Folge der schlechten Durchblutung ist, dass auch kleinste Verletzungen nur noch schlecht heilen. RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 07.02.2011 Super, Romina. Und, was meint Ihr, venös oder arteriell? Mit welcher Grunderkrankung haben wir es hier zu tun? RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - PetraR - 07.02.2011 Dann nehmen wir die arterielle Erkrankung der peripheren Gefässe ![]() Aber trotzdem muss da noch mehr sein ![]() RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Gabi - 07.02.2011 Ich könnte mir denken, dass die Ödeme ihre Ursache vom Herzen her haben. Und zusätzlich jetzt noch eine zunehmende arterielle Durchblutungsstörung. Zu Beginn tat es ihr ja noch gut wenn sie ihre Beine hochgelegt hatte. Aber da sie evtl. einen "zunehmenden" arteriellen Verschluss hat wurden die Schmerzen durch das hochlegen immer stärker. War die Überweisung in eine Herzklinik? LG Gabi RE: Krankheit hautnah: 70jährige Dame - Caia - 07.02.2011 Gut, dann lüfte ich mal Teil 1 des Rätsels - denn wie Petra schon sagt, da ist noch mehr... Grunderkrankung ist hier eine paVK Stadium IV - also eine periphere arterielle Verschlußerkrankung. Durch die Minderversorgung des Beins mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff hat sich der Ulcus gebildet, der sich nun auch ziemlich entzündet hatte. Überweisung haben wir bekommen für die chirurigische Gefäßambulanz. Dort erstmal Antibiose, danach eine Angiographie - also eine Injektion von Kontrastmitteln mit anschließender bildlicher Darstellung der Gefäße in den Beinen. Dabei stellte sich heraus, daß die zentrale Arterie im Bein (haut mich bitte nicht, ich weiß nicht, wie die heißt) fast ganz verschlossen war. Therapieoption: Legen eines arteriellen Bypass von der Leiste bis zum Knöchel. Also warten wir jetzt mal ein wenig ab, bis die Antibiotika anschlagen, dann wird operiert und dann schauen wir mal weiter. In der Zwischenzeit könnten wir ja mal überlegen, was wir unserer Dame naturheilkundlich anbieten könnten (wenn sie nicht so ein schrecklich sturer Westfale wäre, der auf den Arzt nichts kommen läßt und zu mir auch nur kommt, weil sie mich kennt....) |