Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
|
![]() |
Rezepte - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Erfahrungsaustausch, Smalltalk, Therapien, Existenzgründungen, Tagungen und Kongresse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-433.html) +--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html) +--- Thema: Rezepte (/thread-4686.html) Seiten:
1
2
|
RE: Rezepte - Melanie - 10.12.2010 Meine Lieblingssalate ![]() Rote Beete-Salat Rote Beete putzen (nicht schälen), die groben Teile entfernen und fein reiben oder in die Kuechenmaschine geben Äpfel waschen und ungeschält reiben oder in die KM dazugeben halbe Zitrone auspressen und dazugeben Olivenöl (ca. 1 EL) alles vermengen das ganze ist im Schraubglas (vorausgesetzt Olivenöl fehlt nicht) mehrere Tage im Kuehlschrank haltbar Möhrensalat Möhren und Äpfel putzen (nicht schälen) reiben bzw KM Zitronensaft (ca halbe Zitrone je nach Menge der Möhren und Äpfel) auspressen und dazugeben Als Variante kann man noch kleingeschnittene Orange mit in den Salat geben oder als Deko obendrauf Zucchinisalat Zucchini waschen und raffeln etwas Kräutersalz und Olivenöl dazu Sosse fuer geraffelten Rotkohl, Blumenkohl oder andereSalate oder zu Pellkartoffeln Sauerrahm (mit Wasser verduennen bis die richtige Konsistenz entsteht etwas Zitronensaft und Olivenöl gehackte Kräuter (Basilikum, Citronenmelisse, andere nach Geschmack) Knoblauch pressen Alles gut durchruehren Variante: Meerrettich feinreiben und dazugeben RE: Rezepte - Gudrun Nebel - 10.12.2010 Liebe Martina, selbstverständlich kannst Du den Honig-Anteil erhöhen, ohne dass sich das Rezept oder die Konsistenz sonst ändert. Wenn Du das Sahne-Wasser-Honig-Gemisch aufkochst, probiere einfach ob es mit dem Mohn und der Hirse süss genug ist. Pass dann nur schön auf den Kuchen im Backofen auf, je mehr Honig, umso dunkler wird er. Also lieber einfach früher abdecken und dafür etwas länger drin lassen. RE: Rezepte - Maja - 11.12.2010 Hallo, habe gestern eine Gemüsesuppe gemacht ( die Menge reicht für 2 Tage für zwei Personen ) Hier die Zutaten und das Foto: 6 kl. Kartoffeln 3 Möhren 2 mitteltgroße Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 rote Paprika 1 mittelgroße Knolle Sellerie 1 Kohlrabi 1 mittelgroße Zucchini 1 kl. Stange Porree Blumenkohl, Prinzessbohnen und junge Erbsen ( habe TK-Ware genommen ) 4 Eßl. Buchweizen Gemüsebrühe 1,5 l ( da ich keine selbst gemachte hatte, habe ich Bio-Brühe aus dem Glas genommen ) Salz zum Abschmecken 1 Bd. Schnittlauch Gemüse schälen, waschen und in Würfel schneiden, den Buchweizen dazu und mit der Brühe auffüllen - alles miteinander vermengen. Einmal aufkochen lassen und dann auf kleiner Flamme köcheln lassen. Wenn das Gemüse durch bzw. noch ein wenig biss fest ist, drei Kellen Suppe heraus nehmen und pürrieren - danach wieder zur Suppe geben. Mit Salz abschmecken, ggf. etwas Pfeffer Den Schnittlauch schneiden und zur Suppe geben - Fertig! ![]() LG; Maja RE: Rezepte - tilly - 11.12.2010 Nachdem der Geburtstags-Mohnkuchen ja erst Dienstag früh fällig ist, werd ich ihn nun doch auf gut Glück Montags backen ![]() Habe vorhin leckere Zimtsterne ausprobiert: 250 g Mandeln, frisch gemahlen 2 Eiweiß 100g Honig 1 TL Zimtpulver 1 Tl Kirschwasser oder Rosenwasser -Mandeln in trockener Pfanne bei mittlerer Hitze leicht rösten, danach abkühlen lassen -Eiweiße sehr steif schlagen, Honig nach und nach dazu, weiterrühren bis eine dicke Creme entsteht -2 EL Eiweißmasse für die Glasur beiseite stellen -Zimt, Kirsch- oder Rosenwasser und Mandeln unter die restliche Eiweißmasse heben -30 Min. bei Zimmertemp. ruhen lassen -Backpapier aufs Blech, Ofen auf 160 Grad vorheizen -Teig auf wenig Mehl in kl. Portionen etwa 1/2 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen (ca. 4 cm durchmesser) und auf das Blech setzen. -jeden Stern mit Eiweißmasse bestreichen -im Backofen, mittlere Schien, Ober- Unterhitze 20-25 Min. backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Sind sehr lecker geworden. Ich habe nach dem ersten Blech auf 140 Grad zurückgeschaltet und nicht länger als 20 Minuten drin gelassen. Die ersten wurden etwas dunkel ![]() RE: Rezepte - tilly - 11.12.2010 Und hier noch Haferflockenplätzchen: 125 g Butter 65 g Honig 90g Dinkel und Weizen gemischt (fein gemahlen) 75 g Haferflocken 1 Ei evtl. Haselnüsse/Mandeln/Belegkirschen zum Verzieren Aus allen Zutaten Knetteig herstellen (mir kam er ziemlich flüssig vor, habe mehr Mehl genommen). Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen ,evtl. in die Mitte eine Haselnuss drücken. Kugeln auf das Blech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad 20-25 Minuten goldgelb backen. Geht einfach und schnell, werden aber nur so 16 Stück. RE: Rezepte - tilly - 13.12.2010 Ich habe heute den Mohnkuchen ausprobiert und er ist, denk ich zumindest, gut geworden. Ein Stück musste ich natürlich zu Testzwecken probieren. ![]() Schmeckt wirklich lecker. ![]() Ich habe, in die Füllung und in den Teig jeweils einen Löffel Honig mehr reingemacht, aber ich denke es hätte auch so gereicht. Umluft hat mein Herd nicht und ich musste die letzten zwei Tage, an denen ich mit Plätzchen (Vollwert) herumprobierte, feststellen, dass er mehr als gut bäckt. Den Mohnkuchen schaltete ich also vorsichtshalber nur auf 180 (Ober-/Unterhitze) und nach einer halben Stunde kam er raus. Danke nochmal, Gudrun, fürs Rezept. ![]() RE: Rezepte - Gudrun Nebel - 13.12.2010 Liebe Martina, Du bist ja schon ein richtiger Koch- und Backprofi. Ich nehme jetzt dann auch gerne ein Stück von Deinem Mohnkuchen. RE: Rezepte - KatrinZ - 13.12.2010 Hier ist auch ein Rezept von mir: ![]() Fenchelcremesuppe mit Orangen Zutaten: 3 St. Fenchel 2 EL Kräuter 3 EL Öl 1 Knoblauchzehe 2 Orangen 500ml Bio-Gemüsebrühe oder selbstgemachte Gemüsebrühe 100ml Sahne 1 Prise Meersalz 1 Prise Pfeffer 2 TL Zitronensaft Zubereitung: Fenchel putzen, waschen und in Streifen schneiden. Fenchelgrün beiseite legen. Orangen filetieren. Knoblauch und Kräuter fein hacken. Knoblauch und Fenchel in Öl andünsten. 1/3 der Kräuter, Orangenfilets und 300 ml Gemüsebrühe zufügen. Alles ca. 20 Minuten leicht köchlen lassen und anschließend pürieren. Sahne zugeben und eventl. den Rest d. Gemüsebrühe zugeben, dass eine angenehme Konsistenz entsteht. Mit Meersalz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und die Suppe mit den restl. Kräutern nach Belieben garnieren. ![]() Werde auch mal das Rezept ausprobieren. Danke Gudrun! ![]() RE: Rezepte - tilly - 13.12.2010 Hallo Gudrun, ich muss trotzdem nochmal wegen dem Mohnkuchen fragen. Das erste Stück, das ich probierte war zwar unten am Boden gut durch und kam normal aus dem Blech, aber wahrscheinlich weil der Kuchen noch etwas warm war. Nachdem er jetzt ganz kalt ist, bröselt mir beim rausnehmen der ganze Boden unter der Mohnschicht weg ![]() Schmecken tut er trotzdem noch gut ![]() ![]() Weißt Du was ich nächstes mal anders machen kann oder wird der Boden bei Dir auch etwas bröselig? Der Back- und Kochprofi ![]() ![]() @Katrin und natürlich auch @Gudrun: mal ein Stück Brösel-Mohnkuchen rüberschieb ![]() RE: Rezepte - Maja - 14.12.2010 Hallo, hier ein Steckrüben-Kartoffel-Auflauf für 2 Personen 100 g Wasser 10 g Olivenöl 1 TL Gemüsebrühe 300 g Kartoffeln 300 g Steckrüben Wasser, Öl, Gem.brühe in Pfanne verrühren. Kartoffeln schälen, in Scheiben in die Pfanne. Steckrübe putzen, in Streifen, auf die Kartoffeln und dünsten. Guss: 40 g Sonnenblumenkerne 2 TL Kräutersalz 45 g Sonnenblumenöl 20 g Zitronensaft - wer es nicht so säuerlich mag, lieber etwas weniger. 1 Mandarine (60 g netto) 100 g Wasser 50 g Wasser Petersilie Kerne, Salz, Öl, Saft, Mandarine fein mixen, dann Wasser dazu. Stehen lassen (dickt nach). Auf das Gemüse gießen, ohne Deckel 10-15 Minuten im Grill ( 250°C ) überbacken. Mit Petersilie bestreuen - fertig! LG, Maja |