Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
|
![]() |
Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: TCM Traditionelle Chinesische Medizin (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-409.html) +---- Forum: Kursankündigungen (TCM) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-442.html) +---- Thema: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 (/thread-41421.html) Seiten:
1
2
|
RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 17.07.2023 So weiter gehts, dann kommen wir mal zur Akupunkturbehandlung bei unserem Patienten! Auch hier richten wir uns nach unserem formulierten Behandlungsprinzip:
Wir haben hier zwei Problematiken
Somit kommen zum Beispiel folgende Akupunkturpunkte in die nähere Auswahl (wer von Euch Einsteigern die Akupressur schon mitgemacht, hat kann hier jetzt vieles schon nachvollziehen!): Wir brauchen Punkte die die Milz stärken und wärmen um die Ursache zu behandeln, hier kommen z.B. in Frage: Magen 36 + Moxabehandlung - ist hier einer der wichtigsten Punkte
Blase 20 + Moxabehandlung ist der Shu-Punkt (also der einflussreiche Punkt für die Milz)
Ren 6 + Moxabehandlung
Milz - Pankreas 6 (Mp 6)
Akupunkturpunkte die die Milz stärken und innere Feuchtigkeit bzw. Schleim behandeln Milz - Pankreas 3 ist der Yuan - Quellpunkt des Milz-Meridians und gehört zu den Antiken Punkte (Erde)
Milz - Pankreas 9
Magen 40 wird auch genannt der "große Schleimer"
Akupunkturpunkte mit Einfluss auf die Lunge (damit auf das Immunsystem und auf die Nasennebenhöhlen) Dickdarm 11
Lunge 7
So das ist schon mal eine Auswahl von ganz wichtigen Akupunkturpunkten! Da der Patienten keine Nasennebenhöhlenproblematiken mehr hat brauche ich auch keine Akupunkturpunkte dafür mit reinnehmen! Maximal bekommt bei mir in der Praxis ein Patient nur 9 Akupunkturnadeln (Weniger ist mehr, aber dafür gezielt!), da alle Akupunkturpunkte bilateral genadelt werden, muß ich mir gut überlegen wie und welche Punkte ich bei einer Behandlung einsetze. Die Nadeln sollten so gesetzt werden, das der Körper die Information, die ich ihm mit der heutigen Behandlung geben will, sofort versteht. Das Qi (Yang) des Körpers ist geschwächt, je gezielter ich meine Informationen bündle, umso effektiver ist die Behandlung! Die ersten zwei Wochen würde ich diesen Patienten zweimal pro Woche behandeln und dann auf einen Zyklus von 1 x pro Woche gehen! Ein Behandlungkonzept beinhaltet (außer bei akuten Problematiken) immer 12 - 15 Akupunkturbehandlungen, dann macht man 4 Wochen Pause und dann wenn nötig (was hier nicht der Fall sein wird) noch mal einen Zyklus ! So Ihr Lieben, morgen geht's weiter und dann schauen wir uns mal eine Kräuterrezeptur an! RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 18.07.2023 Der Aufbau einer Chinesischen Kräuterrezeptur Bevor wir zur passenden Rezeptur kommen, müssen wir noch ein paar Kleinigkeiten vorher wissen ![]() In der TCM sind Rezepturen nicht einfach Sammlungen von verschiedenen Arzneien, bei denen sich die Wirkung einer Arznei mit der Wirkung einer anderen Arznei aufaddiert. Sondern sie müssen folgende Aspekte beinhalten:
Es besteht in jedem Rezept ein inneres Zusammenspiel, eine klare Rollenverteilung zwischen den einzelnen Komponenten, sowie in einem Kaiserreich [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/917429e9-47f2-46d6-af18-6c4ce9542ff3[/img] ! Eine TCM - Rezeptur besteht normalerweise aus 4 – 18 Kräutern (moderne Rezepturen beinhalten teilweise auch noch mehr Kräuter) Das heißt sie besteht aus folgenden Eigenschaften, sie besteht aus einem:
Das Kaiserkraut
Das Ministerkraut
Das Offizierkraut
Das Botschaftskraut
Nicht alle Rezepte beinhalten die volle Hierarchie der Bestandteile. Viele Rezepte bestehen nur aus einem Kaiser- und einem oder zwei Ministerarzneien. Weiter geht es morgen! RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 21.07.2023 So, nachdem wir besprochen haben wie eine Rezeptur aufgebaut ist, schauen wir uns heute mal die passenden Basis-Rezeptur für unseren Patienten an: Die Grundrezeptur für einen Milz Qi Mangel ist die Rezeptur Si jun zi tang Diese Rezeptur setzt sich zusammen aus vier Arzneien zusammen, deshalb nennt man diese Rezeptur auch das "Vier Gentlemen Dekokt":
Sie zählt sicherlich zu den Bekanntesten aller TCM-Rezepturen überhaupt. Si jun zi tang ist eine der Basisrezepturen der chinesischen Medizin und sie wird allgemein eingesetzt wenn das Qi tonisiert werden soll und die oft durch die Zugabe weiterer Kräuter ergänzt wird. Sie tonisiert das Milz-Qi, das aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten sowie Arbeitsüberlastungen geschwächt wurde. Ein Milz-Qi-Mangel führt dazu, dass keine ausreichende Transformation der Nahrungsmittel in Körpersäfte (Jinye) und damit auch in Blut stattfindet. Aus diesem Grund ist Si jun zi tang bei Symptomen wie Blässe des Gesichtes sowie einer leisen Stimme indiziert. Bei einem Milz-Qi-Mangel ist die Transportfunktion des Verdauungstraktes eingeschränkt, deswegen haben entsprechende Patienten weniger Appetit und einen ungeformten Stuhl. Die Milz ist für das Körpergewebe zuständig. Aus diesem Grund lässt sich erklären, dass ein Schwächegefühl des Körpers sowie eine rasche Ermüdbarkeit der Muskulatur Indikation für die Verschreibung vor Erläuterung der Rezeptur Ren shen (Radix Ginseng):
Diese Arznei übersetze ich Euch mal ins schulmedizinische:
Bai zhu (Rhizoma Atractolydis macrocephalae)
Fu ling (Poria)
Zhi gan cao (Radix Glycyrrhizae tosta)
Zusammenfassende Wirkung der Rezeptur:
Dies ist eine Rezeptur für einen absoluten Qi – Mangelzustand, wie er z.B. bei Patienten auftritt die eine lange eine Diät gemacht oder gefastet haben... und die jetzt durch die dadurch bedingte Milz-Schwächung, schnell an Gewicht zunehmen) Sie kann mit Abwandlungen (Modifikationen) auch zur Behandlung aller Erkrankungen verwendet werden, wenn der Patient folgende Symptome hat: Wichtigste Symptome und Krankheitszeichen
Zunge:
Puls:
NUR DANNNNNNN würde man diese Rezeptur einsetzen! Bei unserem Patienten währe Si jun zi tang die Basisrezeptur, welche man aber auf jeden Fall noch mit anderen Arzneien modifizieren würde!!!! RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 24.07.2023 So wer jetzt keine Kräuter einsetzt oder vielleicht sehr gerne Massagen in seiner Praxis anbieten möchte kann jetzt dem Patienten noch eine TuiNa Konstitutionsmassage Milz anbieten!
Wer lange Zeit überlastet ist, verbraucht im Übermass die körpereigenen Ressourcen, verbraucht sein Qi. Wer sich nicht effektiv physisch und psychisch zu entspannen vermag, bei dem kann eine mentale Ermüdung auftreten, bis hin zum Burnout! Bei der Tui-Na Massage werden durch manuelle Reizung Reaktionen im Körper hervorgerufen, die bewirken, dass die physiologischen Funktionen zur Normalität zurückkehren und die Abwehrfähigkeit zunimmt. Gerade die Akupunkturpunkte, welche am Rücken auf den Blasenmeridianen liegen, die einen direkten Einfluss auf die inneren Organe haben, können die Funktionen der fünf Speicher- und sechs Hohlorgane so wirksam regulieren, das sie eine hochgradig entspannende Wirkung haben, damit fließt das Qi und damit kann Müdigkeit beseitigt werden. Zu jedem Yin - Funktionskreis gibt es in der TCM eine passende Konstitutionsmassage, die auch als Prävention in gesunden Zeiten durchgeführt werden kann! Auch sie wird individuell auf die Problematiken, auf die Schwachstellen des einzelnen Patienten ausgeführt. Was ist sonst noch wichtig für unseren Patienten, was kann der Patient noch selber machen? Er sollte seine Qi in Bewegung bringen! Warum eigentlich dies? Stellt Euch einen Fluss vor:
Das heißt ein Qi Mangel bewirkt eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit, bis hin zum Stillstand! Da wo Qi stehen bleibt entstehen Schmerzen, die umso größer noch werden - wenn das Blut auch noch stagniert! Wo sie entstehen hängt von Euren Schwachstellen ab! Also sollte der Patient Qi in Bewegung bringen und das kann er z.B. mit: In dem er den Meridianverlauf abklopft:
Indem er Sport treibt:
Indem er eine Qi Gong oder einen Tai Qi - Kurs belegt (oder auch Yoga) Ja - so würde man in der TCM diesen Patienten behandeln! Ich wollte Euch das einfach mal an einem einfachen Fall zeigen - wie wir vorgehen und ich hoffe für Euch war es interessant! So Ihr Lieben, heute ist es mal etwas kürzer und morgen gehts weiter! ![]() RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 25.07.2023 So, als nächstes möchte ich Euch mal ein bisschen was zu den Diagnostische Methoden in der TCM erzählen! Denn die brauche ich ja um auf meine Syndrome zu kommen [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/99155dde-792e-4b4b-867d-185fe8cc8f00[/img] Als Therapeut muss ich einerseits Informationen
Dazu bediene ich mich meiner Sinne: des Hörens, Riechens, Fühlens und des Sehens.
Aber ich achte auch
All das sind Hinweise, die mir Informationen über die Betroffenen Vitalen Flüssigkeiten, auf die betroffenen Funktionskreise, auf Yin und Yang ,...geben!
In der Traditionellen Chinesischen Medizin kennt man 4 Diagnosemethoden (si zhen) Anamnese
Inspektion
Zungendiagnose (she wang)
Palpation
Auskultation (Stimme) Olfaktion (Körpergeruch)
Die 3 wichtigsten diagnostischen Verfahren möchte ich Euch hier mal kurz vorstellen und wir beginnen mit der:
Anamnese oder auch die Befragende Diagnose (wen zhen)
Die allgemeine chinesische Anamnese, die auch „das Lied der 10 Fragen" genannt wird, macht sich der Therapeut ein umfassendes Bild von der vegetativen Grundsituation des Patienten. Sie umfasst die genaue Schilderung der Beschwerden des Patienten, sowie allgemeine Fragen zur Konstitution und zur Reaktionslage. Die Befragung des Patienten ist eine wesentliche Untersuchungsmethode,
Was beinhaltet das "Lied der zehn Fragen"? Diese Liste der wichtigsten Fragen müssen chinesische Therapeuten in ihrer Ausbildung auswendig lernen!!!
Denn hieraus ergeben sich wichtige Informationen über
Die eigentliche Erkrankung steht hierbei erstmal nicht im Vordergrund. Durch die Anamnese bekomme ich einen ersten Hinweis, ob es sich hier um eine
Alle Symptome werden erfasst und in die acht Leitkriterien (Ba Gang) eingeteilt. Entsprechend den acht Leitkriterien (Ba Gang) muß jede Frage sehr genau gestellt werden, um zwischen
Im Endeffekt geben die BaGang eine Auskunft auf folgende Fragen?
RE: Ein Ausflug in die TCM - neue Akupunktur - Ausbildung Beginn: 14. August 2023 - Birgit Kriener - 27.07.2023 Antlitzdiagnose / Visuelle Diagnostik / Inspektion (wang zhen) In allen Naturheilverfahren stand die Kunst der visuellen Diagnose an erster Stelle. Kein Therapeut konnte ohne diese Methode den Patienten behandeln. Auch die Antlitzdiagnose hat in der Chinesischen Medizin eine lange Tradition. In den unterschiedlichen Werken der Vergangenheit wird immer wieder darauf Bezug genommen, an welchen Stellen des Gesichtes sich Hinweise auf die verschiedenen Krankheitssyndrome finden lassen. Ähnlich wie im Bereich der Ohrmuschel bei der visuellen Ohrdiagnostik bei der auf Oberflächenzeichen geachtet wird, finden sich ebenfalls solche Oberflächenzeichen am Gesicht ebenso wie am gesammten Körper. Durch die Apparatemedizin ist sie heute in den normalen Praxen mehr und mehr in de Hintergrund getreten. In der Chinesische Medizin werden heute noch folgende Diagnostikmethoden angewendet:
Durch die Inspektion von Vitalität, Gesichtsfarbe, äußeres Erscheinungsbild, Beobachtung der Sinnesorgane und Exkrete und Zungendiagnose können der Zustand von Qi, Blut, Körperflüssigkeit und Essenz beurteilt und auf ein spezifisches Krankheitssyndrom geschlossen werden. Inspektion (wang zhen) Alles was sich im Inneren des Körpers abspielt, drückt sich auch nach aussen aus. Die Augendiagnose: http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.co...19791.html Die Gesichtsdiagnose: Euer Gesicht - das seid Ihr. Es ist Eure Identität. Durch das Gesicht drücken wir uns aus, und wenn wir uns verändern, verändert es sich auch. Das Gesicht projiziert unser Inneres nach Außen, in ihm spiegeln sich all unsere Gefühle wider. Es ist eine faszinierende Mischung aus genetischer Veranlagung, Umwelteinflüssen und sich immer wiederkehrenden Ausdrucksmustern (Stirn runzeln, Augenbrauen heben,..). Kein Körperteil gerät mehr über Euch, als Euer Gesicht. Unter dem Namen Mian Xiang ist die chinesische Gesichtsdiagnose bekannt. Das Gesicht spiegelt nach der TCM das Herz wieder, so daß wir durch dessen Betrachtung das Verhältnis zwischen Körper und Geist (Shen) ersehen können. Wir erkennen die Lebendigkeit des Geistes aber auch noch an anderen Stellen des Körpers:
Jedes Gesicht unterscheidet sich von einem anderen. Dies beruht einerseits auf Vererbung und andererseits auf die individuelle Erfahrungen, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens macht. Im Gesicht lassen sich nicht nur Gemütsbewegungen wahrnehmen, sondern auch Veränderungen auf körperliche Ebene:
Schaut Euch mal Eure Mitmenschen an!!! Wenn Ihr in der TCM später arbeitet, macht Ihr das regelmäßig! Überall wohin Ihr geht, ob in den Supermarkt, ins Restaurant oder auf der Strasse werdet Ihr die Menschen beobachten - sie anschauen, Merkmale erkennen, ihr hört sie reden, gestikulieren und klick ![]() ![]() Das was sie nicht sagen, ist manchmal besonders wichtig - und oft lest Ihr das im Gesicht oder Ihr seht es an der Zunge. Dazu braucht es natürlich Wissen, Erfahrung, ein gutes Gespür für Menschen und ihre Probleme.......! Aber Ihr werdet Euch irgendwann an meine Worte erinnern ![]() So morgen geht es weiter mit der Zungendiagnostik ![]() |