Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
ABC Spiel - Knochen - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Lernen mit Humor (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-237.html)
+----- Forum: Spiel und Spaß (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-230.html)
+----- Thema: ABC Spiel - Knochen (/thread-4001.html)

Seiten: 1 2


RE: ABC Spiel - Knochen - Gini - 26.08.2010

A: Aryknorpel -Stellknorpel --> Kehlkopf
B
C: clavicula - Schlüsselbein
D: Diaphyse = Knochenschaft => an den Röhrenknochen
E: Erbsenbein - Os pisiforme -> Sesambein der Handwurzelknochen
F: femur - Oberschenkelknochen (größter Knochen des Körpers)
G: Griffelfortsatz - Processus styloideus -> an der Unterfläche des Schläfenbeins
H: Humerus - Oberarmknochen
I
J: Jochbein = Os zygomaticum --> seitl. Rand d. Augenhöhle
K: Keilbein = Os sphenoidale -> unpaar, besteht aus Keilbeinkörper und zwei -flügeln
L: Lordosis colli - Krümmung der Vertebras cervicalis
M: Mandibula = Unterkieferknochen
N: Neurocranium = Hirnschädel (hintere Teil des Schädels)
O: Ossa metacarpi = Mittelhandknochen => zwischen Handwurzelknochen und Fingerknochen
P: Patella =Kniescheibe => Teil des Kniegelenkes
Q
R: Radius = Speiche => daumenseitig gelegener Unterarmknochen, neben Ulna
S: Sternum = Brustbein => an der vorderen Brustwand anliegend
T: Tibia = Schienbein => ein Unterschenkelknochen
U: Ulna = Elle => auf der Kleinfingerseite, Unterarmknochen (Röhrenknochen)
V: Vertebra =Wirbel => Teil der Wirbelsäule
W. Warzenfortsatz des Schläfenbeins = Processus Mastoideus, nahe der Ohrmuschel
X
Y
Z: Zungenbein = Os hyoideum = kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge


RE: ABC Spiel - Knochen - Daniela Starke - 26.08.2010

A: Aryknorpel -Stellknorpel --> Kehlkopf
B: Brustbein (Sternum)
C: clavicula - Schlüsselbein
D: Diaphyse = Knochenschaft => an den Röhrenknochen
E: Erbsenbein - Os pisiforme -> Sesambein der Handwurzelknochen
F: femur - Oberschenkelknochen (größter Knochen des Körpers)
G: Griffelfortsatz - Processus styloideus -> an der Unterfläche des Schläfenbeins
H: Humerus - Oberarmknochen
I
J: Jochbein = Os zygomaticum --> seitl. Rand d. Augenhöhle
K: Keilbein = Os sphenoidale -> unpaar, besteht aus Keilbeinkörper und zwei -flügeln
L: Lordosis colli - Krümmung der Vertebras cervicalis
M: Mandibula = Unterkieferknochen
N: Neurocranium = Hirnschädel (hintere Teil des Schädels)
O: Ossa metacarpi = Mittelhandknochen => zwischen Handwurzelknochen und Fingerknochen
P: Patella =Kniescheibe => Teil des Kniegelenkes
Q: Querfortsatz bei den Brust- und Lendenwirbeln
R: Radius = Speiche => daumenseitig gelegener Unterarmknochen, neben Ulna
S: Sternum = Brustbein => an der vorderen Brustwand anliegend
T: Tibia = Schienbein => ein Unterschenkelknochen
U: Ulna = Elle => auf der Kleinfingerseite, Unterarmknochen (Röhrenknochen)
V: Vertebra =Wirbel => Teil der Wirbelsäule
W. Warzenfortsatz des Schläfenbeins = Processus Mastoideus, nahe der Ohrmuschel
X: (Processus) Xiphoideus = Schwertfortsatz
Y
Z: Zungenbein = Os hyoideum = kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge


RE: ABC Spiel - Knochen - Kachina - 27.08.2010

A: Aryknorpel -Stellknorpel --> Kehlkopf
B: Brustbein (Sternum)
C: clavicula - Schlüsselbein
D: Diaphyse = Knochenschaft => an den Röhrenknochen
E: Erbsenbein - Os pisiforme -> Sesambein der Handwurzelknochen
F: femur - Oberschenkelknochen (größter Knochen des Körpers)
G: Griffelfortsatz - Processus styloideus -> an der Unterfläche des Schläfenbeins
H: Humerus - Oberarmknochen
I: Ilium=> kurz Für Os Ilii ---> Darmbeim
J: Jochbein = Os zygomaticum --> seitl. Rand d. Augenhöhle
K: Keilbein = Os sphenoidale -> unpaar, besteht aus Keilbeinkörper und zwei -flügeln
L: Lordosis colli - Krümmung der Vertebras cervicalis
M: Mandibula = Unterkieferknochen
N: Neurocranium = Hirnschädel (hintere Teil des Schädels)
O: Ossa metacarpi = Mittelhandknochen => zwischen Handwurzelknochen und Fingerknochen
P: Patella =Kniescheibe => Teil des Kniegelenkes
Q: Querfortsatz bei den Brust- und Lendenwirbeln
R: Radius = Speiche => daumenseitig gelegener Unterarmknochen, neben Ulna
S: Sternum = Brustbein => an der vorderen Brustwand anliegend
T: Tibia = Schienbein => ein Unterschenkelknochen
U: Ulna = Elle => auf der Kleinfingerseite, Unterarmknochen (Röhrenknochen)
V: Vertebra =Wirbel => Teil der Wirbelsäule
W. Warzenfortsatz des Schläfenbeins = Processus Mastoideus, nahe der Ohrmuschel
X: (Processus) Xiphoideus = Schwertfortsatz
Y
Z: Zungenbein = Os hyoideum = kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge


RE: ABC Spiel - Knochen - Gini - 27.08.2010

uihhh, nun bin ich aber gespannt, wer was mit Y weiss Big Grin


RE: ABC Spiel - Knochen - Alexandra Maria - 27.08.2010

Ypsilantibein = spezieller Knochen in Politikerschädeln
[Bild: a050.gif]


RE: ABC Spiel - Knochen - Gini - 27.08.2010

Lautlach, also von mir aus würd ich sagen: das gilt.Tongue Damit wäre das ABC der Knochen vollkommen oder?


RE: ABC Spiel - Knochen - Petra B. - 27.08.2010

Klasse Spiel wie wäre es mit einem ABC der Muskeln?


RE: ABC Spiel - Knochen - Germantom - 27.08.2010

Muskel-ABC; wie gewünscht habe ich eines eingestellt.

Viel Spass für alle Teilnehmer und Sehleute; TOM


RE: ABC Spiel - Knochen - Gini - 27.08.2010

Hier der direkte Link: http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/Thread-Muskel_ABC
Ich finde die Idee von Tom große Klasse, da er auch den Ursprung und den Ansatz der Muskeln mit angegeben hat. Kann man nachher auch gut als Wiederholung nutzen, wenn wir es voll haben.