Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
|
![]() |
Übung zur Gliederung der DDs - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html) +--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html) +---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html) +----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html) +------ Forum: Differentialdiagnose (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-713.html) +------ Thema: Übung zur Gliederung der DDs (/thread-28477.html) Seiten:
1
2
|
RE: Übung zur Gliederung der DDs - ulrikes - 29.05.2018 Herzinfarkt Angina pectoris Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis Herzbeuteltamponade Herzrhythmusstörungen LG Ulrike RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 01.06.2018 Ihr Lieben, Dankeschön. Dann trage ich mal zusammen: Kardinal bedingte Atemnot durch: Linksherzinsuffizienzen (Rückstau in die Lunge --> Dyspnoe) Herzinfarkt Angina pectoris Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis Herzbeuteltamponade Herzrhythmusstörungen Die Überpunkte sind schon super! Man könnte die Ursachen für die Insuffizienz noch aufzählen (bzw. erweitern ein Teil steht ja schon da) um an mehr Punkte zu kommen. Und was ist denn mit Rechtsherzinsuffizienz? RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 04.06.2018 Hier hebe nochmal die Frage heraus: Macht nur Linksherzinsuffizienz Atemnot oder Rechts- auch? Wenn ja, warum? Oder soll ich euch einfach alle Ursachen für intrathorakale Atemnot eintragen und auflösen? Es könnten eigentlich alle mitmachen auch die erst ganz am Anfang stehen... RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 04.06.2018 Atemnot ist kein typisches Symptom für Rechtherzinsuffizienz. Allerdings entwickelt sich eine Rechtsherzinsuffizienz häufig infolge einer Linksherzinsuffizienz bzw. infolge einer Lungenerkrankung. Dann könnte Atemnot auch auftreten, aber nicht als Symptom der Rechtsherzinsuffizienz, sondern als Symptom der anderen Erkrankung, die zur Linksherzinsuffizienz geführt hat. RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 04.06.2018 (04.06.2018, 13:08)Bonnie2000 schrieb: Atemnot ist kein typisches Symptom für Rechtherzinsuffizienz. DANKESCHÖN DU LIEBE!!! MMmmhhh, mal sehen. Eigentlich ist Dyspnoe ein Symptom von rechts und links Dann lass uns doch bitte gerade kurz die Aufgaben des rechten Herzens wiederholen: RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 04.06.2018 Das rechte Herz nimmt das Blut aus dem Körperkreislauf auf und es pumpt das Herz in die Lunge. Wenn ein Vorwärtsversagen des rechten Herzens vorliegt, kommt also nicht genug Blut in die Lunge. In diesem Fall kann es zu Dyspnoe kommen. Bei der Aufzählung der Symptome des Rechtsherzversagens wurde allerdings die Dyspnoe nicht erwähnt, oder habe ich da jedes Mal meine Ohren auf Durchzug gestellt? RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 05.06.2018 (04.06.2018, 15:20)Bonnie2000 schrieb: Das rechte Herz nimmt das Blut aus dem Körperkreislauf auf und es pumpt das Herz in die Lunge. Dankeschön! ![]() Ja, genau die insuffiziente rechte Herzhälfte kann entweder das Blut nicht mehr richtig aufnehmen oder pumpt das Blut nicht mehr adäquat in die Lunge oder beides. Daraus folgen Störungen im Sauerstoffaustausch und deshalb kommt es zur Dyspnoe. Meistens zählt man die Dyspnoe unter den Symptomen von beiden re/li auf und deswegen findet ihr sie vielleicht nicht explizit unter rechts...aber ich weiß natürlich nicht genau, wie das vor sich gegangen ist... ![]() Fangen wir jetzt mit den extrathorakalen Ursachen an?: RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 05.06.2018 extrathorakale Ursachen: - neurologische Erkrankungen: z.B. Poliomyelitis - psychische Erkrankungen: z.B. Angststörung - Infektionskrankheiten: z.B. Poliomyelitis ..... RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 06.06.2018 Dankeschön! Unter den extrathorakalen Ursachen stecken noch weitere ganz wichtige DDs... Habt ihr Ideen oder braucht ihr ein paar Tipps um selbst darauf zu kommen? RE: Übung zur Gliederung der DDs - ulrikes - 06.06.2018 Erkrankungen der Atemwege? Pseudokrupp Diphterie Epiglottitis Ödembildung (Allergie) Tumore Fremdkörper Schlafapnoesyndrom LG Ulrike RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 07.06.2018 (06.06.2018, 13:56)ulrikes schrieb: Erkrankungen der Atemwege?Dankeschön. Tumor und Fremdkörper können wir intra oder extra aufzählen je nachdem wo sie die Atemwege verlegen. Die anderen sind definitiv extra (mit Ödem meinst du ja vermutlich Glottisödem). Super. Dankeschön. Was könnte denn da oben noch Atemnot machen? RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 07.06.2018 Morbus Bechterew Aspiration Anämie RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 08.06.2018 (07.06.2018, 12:56)Bonnie2000 schrieb: Morbus Bechterew Dankeschön! JA, gerade Anämie ist wirklich eine super wichtige DD bei Atemnot! Allerdings meinte ich "mit da oben" vorher noch eine Erkrankung die den Kehlkopf beeinträchtigen kann. RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 08.06.2018 Diphtherie und Epiglottitis wurden bereits genannt. Ich ergänze noch mit Pseudkokrupp. RE: Übung zur Gliederung der DDs - helena1 - 09.06.2018 Asthmaanfall bzw. Status asthmaticus Lungenembolie chronisch-obstruktive Bronchitis Lungenemphysem Lobärpneumonie RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 11.06.2018 (08.06.2018, 11:21)Bonnie2000 schrieb: Diphtherie und Epiglottitis wurden bereits genannt. Ich ergänze noch mit Pseudkokrupp. Ja, Dankeschön, was noch "dort oben"? RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 11.06.2018 (09.06.2018, 16:02)helena1 schrieb: Asthmaanfall bzw. Status asthmaticus Dankeschön für die pulmonalen und damit intrathorakalen Ursachen. (ich schreibe am Ende alles zusammen und sortieren dann nochmal) RE: Übung zur Gliederung der DDs - Bonnie2000 - 11.06.2018 Fehlen noch Ursachen? Sollen wir denn auch die intrathorakalen Ursachen nochmal aufzählen, hatten wir die nicht schon? Die hatte ich deshalb extra nicht mehr aufgezählt. RE: Übung zur Gliederung der DDs - helena1 - 11.06.2018 Meinst du ein Struma? Also, dass die Schilddrüse so weit vergrößert ist, dass sie die Luftröhre zusammendrückt? Ansonsten vielleicht noch Kehlkopfkarzinom? Bei der Laryngitis kommt es ja eigentlich nicht zur Atemnot, sondern eher zur Heiserkeit bis Aphonie. RE: Übung zur Gliederung der DDs - Marlene Furtwängler - 26.06.2018 Ok, Dankeschön Ja, super die zwei hatte ich "oben" noch vermisst. Es fehlen noch ein paar extrathorakale Ursachen, da sich hier aber nichts mehr tut, trage ich mal zusammen, vervollständige und schreibe zu meinen Überschriften noch eure Überlegungen dazu: DD Dyspnoe
Erkrankungen: o des Thorax (Mediastinum, Brustwirbelsäule, Gefäße, Muskulatur, Ösophagus, Nerven...) Bechterew (oder andere Deformierungen) o der Atemwege und der Lunge Asthmaanfall bzw. Status asthmaticus Lungenembolie chronisch-obstruktive Bronchitis Lungenemphysem Lobärpneumonie (alle! Pneumonien) Tumore Fremdkörper Aspiration o der Pleura o des Herzens Linksherzinsuffizienzen (Rückstau in die Lunge --> Dyspnoe), Rechtsherzinsuffizienz Herzinfarkt Angina pectoris Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis Herzbeuteltamponade Herzrhythmusstörungen
o Kehlkopferkrankungen (inkl. Diphtherie, Epiglottitis, Pseudokrupp) o Störungen des O2-Transports (Anämie, Vergiftung) o vermindertes O2-Angebot (Höhe) o metabolisch bedingt (Schock, Coma Diabetikum, Urämie) o allergisch bedingt o Struma o Adipositas o Medikamente (Antibiotika, Salizylsäure, Psychopharmaka[1]...) o neurogen o psychogen [1]und weitere 350 Medikamente, die auf die Lunge einwirken und somit Atemnot und Husten verursachen können, obwohl sie nicht für Atemwegserkrankungen, sondern beispielsweise als Herzmedikament oder bei Harnwegsinfekt verschrieben werden Liste aller lungenwirksamen Medikamente siehe www.pneumotox.com |