Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.23 (Linux)
|
![]() |
TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: TCM Traditionelle Chinesische Medizin (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-409.html) +---- Forum: Chinesische Phytotherapie (TCM) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-648.html) +---- Thema: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. (/thread-24787.html) Seiten:
1
2
|
RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - petrako - 08.03.2017 Hallo Birgit, Vielen Dank für einen sehr interessanten ersten Block. Da gibt es von meiner Seite noch viel nachzuarbeiten. Sicherlich habe ich bald einige Fragen zu den Inhalten. Ich freue mich schon auf Block 2. ![]() LG Petra RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Pogomell - 09.03.2017 Hallo Birgit, jetzt haben wir Block 1 schon geschafft, und zuletzt habe ich auch noch eine Frage zu Cang er zi san: Wir haben im Unterricht die Rezeptur unter "Wind-Hitze-ausleitend" besprochen. In meinem Buch "Chin.Pharmakologie vom Verlag systemische Medizin, wird diese Rezepur unter "scharfe, warme, das äußere entlastende Rezepturen" behandelt. Die Indikationen: Stirnkopfschmerz, befreit die Nase, sind die gleichen, nur eben unter Wind-Kälte! Kannst Du mir dazu etwas sagen? Steht vielleicht, die das Pathogen "WIND" im Vordergrund? Danke schon mal Liebe Grüße Melli RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Birgit Kriener - 09.03.2017 (09.03.2017, 09:48)Pogomell schrieb: Hallo Birgit, Hallo Melli! Ja mir ist während der Ausarbeitung, auch in einem Buch "Wind -Kälte untergekommen! Das stimmt aber nicht! Ich habe jetzt gerade nochmal meine private Fachliteratur, Bensky und englischsprachige Literatur nachgelesen - es ist so, wie ich es Euch vermittelt habe! Das Hauptaugenmerk dieses Rezeptur liegt erst mal auf diesen drei Wirkungen (so steht es in euren Unterlagen):: Wirkungen
Wichtigste Symptome und Krankheitszeichen für diese Rezeptur waren:
Zunge:
Und ja diese Rezeptur ist warm!!! Trotzdem leitet sie Wind - Hitze eingesetzt aus und dazu hatte ich Euch folgendes gesagt: Profuses Nasenfließen tritt gewöhnlich bei einer nicht auskurierten Erkältung auf. => das heißt die eigentliche Ursache der Erkältung war eine Wind-Kälte Problematik Kälte führt zu einer Stagnation und das bewirkt das sich hier relativ schnell Hitze entwickelt
[font=Arial][size=medium]So und jetzt schau Dir nochmal in Ruhe die Wirkungen der einzelnen Arzneien (das spart mir Zeit ;-9 ) an - das Hauptaugenmerk dieser Rezeptur liegt - im Öffnen der Oberfläche und der Nasenhöhle - im Ausleiten von Wind und Feuchtigkeit - im Vertreiben von durch äußeren Wind hervorgerufenen Schmerzen und damit in der Linderung von Schmerzen! RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Alchemilla - 11.03.2017 Hallo Birgit auch ich bin auf eine Frage beim Ausarbeiten gestoßen: Die Rezeptur Chai Ge Jie Ji Tang öffnet ja drei Schichten: Tai Yang, Shao Yang und Yang Ming. Auf Folie 16 von Termin 07 ist aber von den drei Schichten Tai Yang (->Nacken), Tai Yin ![]() Sollte anstelle von Tai Yin nicht Shao Yang stehen? Ist dies ein Schreibfehler oder verstehe ich da was nicht? ![]() Vielen lieben Dank ![]() ![]() Dagmar RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Birgit Kriener - 12.03.2017 (11.03.2017, 21:29)Alchemilla schrieb: Hallo Birgit Hallo Dagmar! Super erkannt - ja es ist ein Schreibfehler ![]() Sollte anstelle von Tai Yin nicht Shao Yang stehen? Ist dies ein Schreibfehler oder verstehe ich da was nicht? ![]() Genauso sollte es sein! Bitte Alle berichtigen!!!! RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Alchemilla - 12.03.2017 Hallo Birgit! Supi, vielen Dank! ![]() Dann bin ich beruhigt, habe die Rezeptur verstanden ![]() ![]() Wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag Abend ![]() Liebe Grüsse Dagmar RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Pogomell - 13.03.2017 (09.03.2017, 13:38)Birgit Kriener schrieb:(09.03.2017, 09:48)Pogomell schrieb: Hallo Birgit, ![]() Bis heute Abend Melli TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - petrako - 14.03.2017 Hallo Birgit, ich bin bei der Nacharbeit der Folien auf 2 Fragen gestoßen. Zum Einen handelt es sich um die Sheng Jiang Schale bei Ödemen in der Schwangerschaft. Wie würde man das Anwenden? Ich dachte z.B. daran frischen Ingwer zu schälen und dann die Schalen mit heißem Wasser übergießen und somit einen Tee zubereiten und diesen dann über den Tag zu trinken. Aber wie macht man es richtig? Und dann Cong bei (Frühlingszwiebel) als Einsatz in der Wundbehandlung mit Honig. Gibt es dazu einer Rezeptur? GGf. eine Paste, die man herstellen kann? Oder würde man das einnehmen? Vielen Dank schon mal für Deine Antworten. LG Petra RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - Birgit Kriener - 14.03.2017 Hallo Petra! Zum Einen handelt es sich um die Sheng Jiang Schale bei Ödemen in der Schwangerschaft. Wie würde man das Anwenden? Ich dachte z.B. daran frischen Ingwer zu schälen und dann die Schalen mit heißem Wasser übergießen und somit einen Tee zubereiten und diesen dann über den Tag zu trinken. Aber wie macht man es richtig? Die Schale des Ingwers heißt Shen yang pi (Pi für Schale, Pericarpium zingiberis Recens 3-10g), das gibt man dann als Arznei in die passende Rezeptur, nicht als Einzelkraut. Und dann Cong bei (Frühlingszwiebel) als Einsatz in der Wundbehandlung mit Honig. Gibt es dazu einer Rezeptur? GGf. eine Paste, die man herstellen kann? Oder würde man das einnehmen? Nein auf gar keinen Fall einnehmen! Cong bai mit Honig wird eingesetzt in der Wundbehandlung bei Abzessen oder Hautentzündungen: Man lässt z.B. ein Salbe herstellen, aus zwei Teilen Cong bai und einem Teil Honig! Das kann man in der Apotheke herstellen lassen! Der Patient trägt diese Salbe dann 1 x täglich auf die betroffene Stelle auf! RE: TCM- Phytotherapie Block 1 - Tipps, Fragen, Feedback, etc. - petrako - 15.03.2017 Vielen Dank für die Erklärungen. |