Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.23 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html)
+--- Forum: Lernbereich für HPP (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-556.html)
+--- Thema: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D (/thread-17600.html)

Seiten: 1 2 3


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Petracla - 12.02.2015

Bei der katatonen Form der Schizophrenie könnte es durch mangelnden Antrieb, Erstarrung und Stupor zur Unterversorgung der eigenen Person und dadurch zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen? Z.B. Austrocknung
Ich habe noch eine Schizophrenie Sonderform gefunden, nämlich die perniziöse Katatonie, gekennzeichnet durch hochgradige Erregung, Fieber und Kreislaufstörung, dadurch Austrocknung des Körpers > lebensbedrohlich.

Therapeutische Breite: Antwort D
Therapeutische Breite bezeichnet den Rahmen der Menge, ab der ein Medikament Wirkung zeigt bis zur Überdosierung, also ab wann schädigende Wirkung einsetzt.

Was wird als "Neurose" bezeichnet?

A) Die jeweils neueste Züchtung der roten Rosen im Jahr, bis ein endgültiger Name gefunden wurde.

B) Eine Symptomenbildung aufgrund eines inneren, unbewussten seelischen Konflikts

C) Das erneute (mind. das 2.Mal) Auftreten einer Gürtelrose

D) ein chronischer Blaseninfekt, der aktuelle Beschwerden verursacht
( gesprochen: Ne-urose)

Angel LG Petra


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Asja73 - 13.02.2015

.....


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Regina Herzog-Visscher - 13.02.2015

Hello again,

oh ich finde euch alle so kreativ, das macht richtig gute Laune mit euch Heart

Asja, die richtige Antwort ist C)

und deine Frage hat mich richtig inspiriert für eine nächste Smile

________________________________________________________________________

Was unterscheidet eine Pareidolie von einer Halluzination?
es kann auch mehr als eine Antwort richtig sein...

a) gar nichts.... (will die uns veräppeln Sad )

b) beides nur ein Synonym für das andere.... (wie hat die ihren Schein geschafft Dodgy)

c) beide sind Hinweise für psychotisches Geschehen.... (na hoffentlich behandelt die ihre Klienten richtig Confused)

d) Bei einer Pareidolie werden vorhandene Sinnesreize umgedeutet, der Trugcharakter ist jedoch in der Regel bewusst und steuerbar.... (wo hat sie denn das gelesen Huh )

e) Halluzinationen sind Wahrnehmungsstörungen, die ohne entsprechende äußere Sinnesreize hervorgerufen werden.... (die hat gestern wohl zu viel Karneval gefeiert Angry)

schönen Tag euch Big Grin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Norbert Berlin - 16.02.2015

therapeutische Breite ist d - hab mich vertippt, sorry

super ja,
>Stupor ...da wirds tödlich!!!!


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Regina Herzog-Visscher - 24.02.2015

Hallöle,

ich sehe ein, meine Aufgabe traf wohl nicht so richtig den allgemeinen Geschmack Blush

Deshalb versuche ich es mit einer neuen Smile

aaalso...... trommel trommel.....

die nächste Frage.
_____________________________________________________________________

Was ist das "maligne-neuroleptische-Syndrom"?

a) besonders schwere Form eines epileptischen Anfalls?
b) häufige Krankheit im Binnenstaat Mali (Westafrika) mit Krampfanfällen nach Verzehr von ungekochten Feldfrüchten?
c) lebensbedroliche Nebenwirkung durch hochdosierte Einnahme von Antipsychotika?


bin mal gespannt Smile


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Petracla - 24.02.2015

Darf man nur antworten, wenn man auch eine neue Frage stellt?
Mir solche auszudenken, fehlt mir nämlich die Zeit Blush

ansonsten c Körpertemperaturerhöhung aufgrund der Überdosierung, die nicht wie übliches Fieber beeinflussbar ist, daher Austrocknungsgefahr, Krämpfe möglich und Kreislaufversagen.

und vorher C+D


LG Petra


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Rosie - 28.09.2017

Hier ist ja auch Tiefschlaf....SCHADE Undecided


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Regina Herzog-Visscher - 29.09.2017

Ja soooo schade, liebe Tanja...

Man könnte das alles aufwecken, aber die meisten schlafen wohl ganz angenehm tief Big Grin

liebe Grüße
Regina


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - DaniBene - 30.09.2017

Wenn man Nachtschicht macht und durchs Forum geistert  Big Grin

Gerade dieses Spiel entdeckt und das lässt sich doch sicherlich wieder zum Leben erwecken, also liebe HPPA'ler wollen wir unsere Synapsen füttern?  Shy

Es ist Antwort :C

Es handelt sich hierbei um eine Notfallsituation, die eine intensivmedizinische Betreuung benötigt.
Meistens tritt diese seltene Komplikation innerhalb der ersten drei Tage ein und kann über Bewussseinsstörungen, vegetative Störungen und zur Entwicklung eines akuten Nierenversagen sowie Sepsis zum Tod durch Multiorganversagen führen.

----------------------------------------------------------------------------

Hier meine Frage

Was zeichnet das sogenannte amotivationale lethargische Syndrom aus ?

a) Verlust der Sprachfähigkeit
b) Einschränkung auf dem Bankkonto 
c) Verlust der Initiative 

Viel Spaß beim Füttern Tongue


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - DaniBene - 03.10.2017

Stups nach oben Huh


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Rosie - 03.10.2017

Hallo Dani,

ich hatte deinen Eintrag beobachtet und wollte einfach mal abwarten, ob sich jemand meldet. Leider ist es wie mit den anderen "Spielen" im Forum - die HPP(A)s sind zu beschäftigt oder what ever. Ich habe für mich deshalb jetzt auch entschieden, dass ich es auch gut sein lassen werde. An was es liegt weiß ich nicht, aber es ist halt wie es ist.
Schade, nun gut.

Gerne löse ich dein Rätsel auf.

Beim amotivationalen lethargischen Syndrom handelt es sich um eine mögliche Folge des Cannabiskonsums, auch wenn nicht gerade konsumiert wird. Dieser Langzeitschaden zeichnet sich durch den Verlust von Motivation, Verlust von Interesse, Einschränkungen im Denkvermögen, Einschränkungen im Konzentrationsvermögen, Verlust von Initiative aus. Also

                                                         Antwort  C

Die Angehörigen des Patienten mit amotivationalen lethargischen Syndrom haben den Eindruck, dass er/sie Null Bock hat und ist deshalb in der Diagnosefindung auch ein Hinweis den es zu hinterfragen gilt. Für die Prüfung hat uns Savina gebeten uns dieses Syndrom UNBEDINGT zu merken.

Ich finde diese Art des Lernens sehr abwechslungsreich und danke dir für deinen Beitrag. Den Begriff weiß ich nun für die Prüfung!!! Da ich jedoch wie gesagt einen gewissen Frust verspüre dass sich niemand beteiligt stelle ich jetzt auch keine neue Frage ein. Vielleicht hast du noch mehr Hoffnung.

Dir einen schönen Feiertag und


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Regina Herzog-Visscher - 03.10.2017

Liebe Tanja, Liebe Dani.... und wer noch alles so mag..

Ich kenn den Frust Big Grin aber vielleicht versuchen wir es nochmal.

Was ist ein "Tremor"?

A) Eine besonders angenehme männliche Stimmlage zwischen Tenor und Bass, mit schmelzendem Timbre... besonders häufig in den italienischen Landen anzutreffen.

B) Begriff, der eine Art von Zittern bezeichnet, das auch als pathologisches Symptom auftreten kann!

C) Gitarrist, der das berühmte Tremolo erfunden hat!



Lösungen bitte einsenden an Isolde, es gibt außer Erkenntnis garantiert nichts zu gewinnen Smile

Liebe Grüße,

Regina


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - karinvere - 03.10.2017

Liebe Regina,

die richtige Antwort  ist B.   Angel Das wusste ich sogar, ohne nachzuschlagen  Idea

Liebe Grüße von einer, die im März die Prüfung machen möchte.... Sleepy

Karin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Regina Herzog-Visscher - 03.10.2017

Liebe Karin,

Super Smile da drück ich schon mal die Daumen!

Wenn du magst -und du darfst ungestraft nachschlagen Smile ... schreib doch ein bisschen was zum Tremor. Das bring das Gehirn richtig in Prüfungsschwung!

Und... du darfst auch ein neues Rätsel einstellen.

Danke jedenfalls fürs Mitmachen, liebe Grüße,

Regina


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - karinvere - 03.10.2017

Liebe Regina, liebe Quiz-Follower Wink,

Tremor ist der medizinische Begriff für Zittern und kann sehr viele Ursachen haben wie z. B. Parkinson-Krankheit, Alkoholmissbrauch und Schilddrüsenstörungen, um nur drei davon aufzuzählen. Zum Beispiel gibt es Tremor auch im Zusammenhang mit (wiederholten) Panikattacken, die nicht auf bestimmte Objekte oder Situationen bezogen sind und dort wird er unter den vegetativen Syndromen beschrieben, grob- oder feinschlägig --> also heftig oder weniger heftig.

Er kann auch im Zusammenhang mit Phasenprophylaktika (z. B. Lithum) als Nebenwirkung oder Intoxikationsfolge des Medikaments auftreten oder auch als Entzugserscheinung beim Absetzen von Benzos (Benzodiazepinen).

Hier eine neue Frage:

Welcher der folgenden Begriffe bezeichnet eine somatoforme Störung:

- Spaltung
- Hypochondrie
- Zönästhesie

Viele Grüße
Karin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - DaniBene - 13.10.2017

So Karin, 

dann werde ich hier mal weitermachen, wenn kein anderer sich traut Cool

Schade Leute, wo Seid Ihr denn alle, hier kann mit solchen Sachen doch wunderbar gelernt werden.

Wäre schön wenn noch ein paar mehr sich trauen, hier wird sicherlich keiner nach Noten bewertet, haben doch alle bei Savina gelernt das wir bewertungsfrei bleiben sollen Big Grin Big Grin

Nun zu der Frage und die Antwort:


Spaltung ist ein Anwehrmechanismus, kommt somit nicht in Frage

Hypochondrie gehört zu den somatoformen Störungen.
Somatoforme Störungen sind körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung hinweisen lassen. Bei der Hypochondrie sind die Patienten davon überzeugt an einer ernsthaften Erkrankung zu leiden obwohl eine körperliche Krankheit ausgeschlossen wurde. Und zweifeln meist auch den Befund der Ärzte an und suchen weitere Ärzte dazu auf. Sie fühlen ja die Missempfindungen ihres Körpers, diese sind aber nicht aus der körperlichen Ursache heraus.

Zönästhesie sind eigene abnorme Körperwahrnehmungen

Also gehe ich nun davon aus das die Antwort B richtig ist ???
wobei gar keine Antwortbuchstaben vorgegeben sind Big Grin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - karinvere - 15.10.2017

Hallo Dani, hallo Quiz-Begeisterte,

ja perfekt, die zweite Antwort ist richtig. Das Quiz ist echt super zum Lernen - für alle Beteiligten Wink

Hier eine neue Frage:

Im Zusammenhang mit der Schizophrenie können bei einer Person sogenannte Negativ- bzw. Positivsymptome bestehen.
Welche gibt es? Können Negativ- und Positivsymptome auch gleichzeitig bestehen?

Es grüßt sehr positiv Big Grin
Karin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - katjakim - 16.10.2017

(15.10.2017, 08:49)karinvere schrieb: Hallo Dani, hallo Quiz-Begeisterte,

ja perfekt, die zweite Antwort ist richtig. Das Quiz ist echt super zum Lernen - für alle Beteiligten  Wink

Hier eine neue Frage:

Im Zusammenhang mit der Schizophrenie können bei einer Person sogenannte Negativ- bzw. Positivsymptome bestehen.
Welche  gibt es? Können Negativ- und Positivsymptome auch gleichzeitig bestehen?

Es grüßt sehr positiv   Big Grin  
Karin

Hallo Karin,

dann will ich mich mal an Deine Aufgabe wagen:
Positivsymptome (auch Plus- oder floride Symptome genannt) sind z.B. Wahn, Halluzinationen oder auch Erregtheit, bizarres Verhalten und zerfahrenes Denken. Also eher Symptome, die zu einer Persönlichkeit hinzukommen und wo der Betroffene Aktivität entwickelt.
Negativsymptome hingegen zeichnen sich eher dadurch aus, dass von der Persönlichkeit etwas wegfällt, wie z.B. die Freude -> Anhedonie, das Fühlen -> Affektverflachung oder die Aufmerksamkeit -> Aufmerksamkeitsstörung, aber auch eine Abnahme der Sprachfähigkeit -> Alogie, der Energie -> Apathie oder der Kontakt- und Konfliktfähigkeit -> Asozialität (= 6 "A-Symptome") sind Negativsymptome.

Können diese Symptome auch gleichzeitig bestehen?
Hmm  fragend
Ich würde sagen, ja sie können gleichzeitig auftreten, wobei entweder das eine oder andere dann im Vordergrund steht - so z.B. bei der katatonen Schizophrenie Halluzination oder Wahn im Vordergrund stehen, während Störungen des Affektes, Antriebes und der Sprache eher im Hintergrund bleiben.

Ist das so korrekt?
Viele Grüße
Katja


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - karinvere - 17.10.2017

Hallo Katja, hallo Quiz-Begeisterte,

wohooo, danke für Deine Antwort - das mit den 6 A-Symptomen bei den Negativsymptomen war mir so gar nicht bewusst... Angel -

Zur Frage, ob beide Symptomatiken gleichzeitig bestehen können, habe ich in einem meiner schlauen Bücher (50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie, Autoren Lieb, Heßlinger, Jacob)
auf Seite 166 folgendes gefunden:

"...Negativ- und Positivsymptome können gleichzeitig bestehen, es ist jedoch wie in unserem Fall häufig zu beobachten, dass während der akuten Krankheitsepisode Positivsymptome dominieren, während zwischen den akuten Krankheitsepisoden Negativsymptome bestehen bleiben.."

Da fällt mir doch gleich die nächste Frage ein: Big Grin

Es gibt ein Krankheitsbild, dass im Anschluss an eine schizophrene Erkrankung eintreten kann. Und zwar sind dabei die schizophrenen Positiv- oder Negativsymptome noch vorhanden, beherrschen aber das Krankheitsbild des Betroffenen nicht mehr. Ein wesentliches Kriterium, um dieses Krankheitsbild zu diagnostizieren ist lt. ICD-10, dass der Patient innerhalb der letzten 12 Monate unter einer Schizophrenie mit den entsprechenden allgemeinen Kriterien gelitten hat.

Um welche Erkrankung könnte es sich handeln und welche weiteren Diagnosekriterien sind dabei zu nennen.

Bin gespannt auf die Antwort und wünsche Euch einen schönen Tag, viele Grüße,
Karin


RE: Wer wird HPP? Quiz meets Blödsinn :D - Bineka - 23.11.2017

Es dürfte sich hier um die Postschizophrene Depression handeln. Schizophrene Symptome wie Wahn und Halluzinationen sind zwar noch vorhanden, bestimmt wird das klinische Bild jedoch von einer depressiven Symptomatik. Diese Diagnose kann nur gestellt werden, wenn es im Laufe des vorherigen Jahres einen schizophrener Schub gab.

Einfach mal frei von der Leber weg Smile Bin erst seit September am lernen.

Von mir nun eine Frage ohne Antwortmöglichkeiten:
Erkläre das “Vulnerabilitäts-Stress Modell“ ! Smile