Heilpraktikerschule Isolde Richter
*** Schriftliche Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie *** - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) und Psychologischer Berater (PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html)
+--- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-379.html)
+---- Forum: Prüfungsfragen für HPP (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-346.html)
+---- Thema: *** Schriftliche Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie *** (/thread-6103.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Kerstin1205 - 20.05.2012

Ich würde auch A, C, D und E ankreuzen.

B ist zwar nicht auszuschließen, schließlich kann im Rahmen einer Therapie viel passieren, aber primär geht es doch darum, dem frisch gebackenen Rentner wieder zu seinem Sinn im Leben zu führen und für ihn eine passende Aufgabe zu finden.

LG, Kerstin


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - andreafi - 20.05.2012

(04.07.2011, 18:14)☼ Sybille schrieb: Liebe Forumsmitglieder,

Ich möchte euch heute eine erste Prüfungsfrage (Psychotherapie) stellen!
Diese Fragen gibt es nun regelmäßig und ich würde mich über eure rege Beteiligung freuen Smile
Es kann jeder mitmachen und es wäre schön, wenn ihr eure Antworten kurz mit eigenen Worten begründet. Je einfacher die Begründung, umso besser, damit auch die Einsteiger verstehen, worum es geht.

Los geht`s mit einer einfachen Frage zum "Warmwerden":

Hinsichtlich der Verbreitung des Alkoholismus in der Bundesrepublik gilt:
1) Die Prävalenz (Erkrankungshäufigkeit) in der Bundesrepublik liegt bei mehreren Prozent (ca. drei bis fünf Prozent).
2) Bei Männern kommt Alkoholismus häufiger vor als bei Frauen.
3) Bei Kindern von Alkoholikern ist das Risiko eine Alkoholkrankheit zu entwickeln deutlich vermindert.

A) Nur die Aussage 2 ist richtig.
B) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig.
C) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig.
D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig.
E) Alle Aussagen sind richtig.

Bin gespannt auf eure Antworten!!!
Antwort: B) Denn wenn 73000 Todesfälle im Jahr in Deutschland auf Alkohol zurückzuführen sind, denke ich 3-5% ist realistisch. Da Männer glaube ich regelmäßiger mit Alk.in Berührung kommen, sind wohl auch die Abhängigenzahlen höher als bei Frauen (reine Vermutung).



RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 21.05.2012

Hallo Ihr Lieben,

A;D und E sind richtig!

Mit C ist wohl eine kleine Gemeinheit eingebaut worden, denn eine "Anregung" könnte zum Zeitpunkt der depressiven Verstimmung kontraproduktiv sein.

Also, in der Originalprüfung wurde C als falsch bewertet...

@Andrea: B ist bei der Frage goldrichtig Heart, dies war die erste Frage die in diesem Thread gestellt wurde.

Hier nun die nächste Frage:

Ein Mann kann auf dem Bürgersteig nicht auf die Fugen zwischen den Steinen treten, weil er Angst hat, daß daraufhin seiner Familie etwas zustoßen könnte. Er weiß, daß diese Vorstellung unsinnig ist. Worum handelt es sich am ehesten?
A. Angstneurose
B. depressive Episode
C. Zwangskrankheit
D. Schizophrenie
E. Paranoia



RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - *Brigitte* - 21.05.2012

(21.05.2012, 06:18)☼ Sybille schrieb: A;D und E sind richtig!

Mit C ist wohl eine kleine Gemeinheit eingebaut worden, denn eine "Anregung" könnte zum Zeitpunkt der depressiven Verstimmung kontraproduktiv sein.

Äh... fiese Falle Tongue

(21.05.2012, 06:18)☼ Sybille schrieb: Hier nun die nächste Frage:

Ein Mann kann auf dem Bürgersteig nicht auf die Fugen zwischen den Steinen treten, weil er Angst hat, daß daraufhin seiner Familie etwas zustoßen könnte. Er weiß, daß diese Vorstellung unsinnig ist. Worum handelt es sich am ehesten?
A. Angstneurose
B. depressive Episode
C. Zwangskrankheit
D. Schizophrenie
E. Paranoia

Ich würde C - Zwangskrankheit - nehmen.




RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Tina-Wi0402 - 21.05.2012

Ich würde auch C nehmen. Heisst das nicht Zwangsstörung? Oder ist das egal?


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Kerstin1205 - 21.05.2012

Ich nehm auch den Zwang, also C.

Ja, Tina, in der ICD-10 steht unter F42 "Zwangsstörung". Vielleicht ist die Frage schon etwas älter??

LG, Kerstin


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 28.05.2012

Wunderbar Heart

Ja, diese Frage ist aus dem Archiv Cool
Allerdings kommt dieses Beispiel mit den Fugen so oder so ähnlich häufig vor Big Grin

Ich möchte heute bekannt geben, dass sich netterweise Mirjam Fi bereit erklärt hat, die mündlichen und schriftlichen Prüfungsfragen im Forum zu betreuen, was für mich eine große Hilfe ist und ich es ganz klasse finde, wie Mirjam sich engagiert. Mirjam wird auch begleitend zu dem Intensivkurs im Herbst (für alle, die im Oktober 2012 zur HPP-Prüfung gehen), eine Lerngruppe zum Intensivkurs von mir anbieten! HeartHeartHeart

http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/hpkurse_details.php?kursid=1013

Mirjam wird sich mit einer neuen Frage melden und ich werde euch natürlich auch weiterhin gern unterstützen. HeartHeartHeart




RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - mirjamfi - 28.05.2012

Hallo Ihr Fleissigen

Hier ist eine neue Prüfungsfrage

und zwar es ist ein Fragetyp mit Mehrfachauswahl

Wählt 2 Antworten aus:

Bei depressiven Patienten werden folgende Denkstörung häufig beobachtet:

A Ideenflucht

B Denkverlangsamung

C Oligophrenie

D Ständiges Grübeln

E Parathymie


so jetzt wünsch ich Euch beim Lösen viel Spass Huh


GLG MirjamHeart


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Julia DOZ - 28.05.2012

eine Frage: Darf hier auch ein einfacher HPA mitmachen, oder bekommt man dann einen Rüffel? Ist mir in anderen Threads schon so gegangen, deswegen frage ich lieber. Also ich will sagen, ich mache nicht die Ausbildung zum PB oder HPP.

LG Julia


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - werner - 28.05.2012

Hallo Julia,
versuchs einfach mal ich glaube es gibt kein Rüffel.


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Julia DOZ - 28.05.2012

(28.05.2012, 19:31)wernerbergner schrieb: Hallo Julia,
versuchs einfach mal ich glaube es gibt kein Rüffel.

Ist lieb von Dir, Werner, aber ich würd es lieber gerne offiziell hören. Blush Ich bin manchmal zu übereifrig und das muss ja nicht sein. Rolleyes Ich kann mich auch auf das Mitlesen beschränken, ist ja nicht so schlimm.Shy

LG Julia


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - mirjamfi - 28.05.2012

Liebe Julia kuss2

von mir kriegst Du keinen Rüffel, hier ist jeder Interessierte willkommen beim Lösen der Fragen


Da auch in der HPA Prüfung , immer mehr Fragen aus der Psychologie kommen, und ich ja auch die Lerngruppe für Psychotherapie für HPA leite ,finde ich es gut, wenn alle teilnehmen, die Interesse daran haben.



Ganz liebe Grüße Mirjam Heart


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Julia DOZ - 28.05.2012

Das ist lieb von Dir, Mirjam, dann traue ich mich mal.

Also ich denke B und D sind richtig. Die Ideenflucht gehört eher in den Hochstimmungsbereich, also Manie oder ähnliches, die Oligophrenie hat mit Depressionen gar nichts zu tun, ich meine sie sei eine angeborene Intelligenzminderung. Die Parathymie gehört nicht zu den Depressionen.

Ich hoffe, ich habe das richtig erklärt.

LG Julia


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - ☼ Sybille Disse - 28.05.2012

Liebe Mirjam,
Toll, dass Du schon mit einer Frage loslegst Heart
Und an dieser Stelle ganz lieben Dank, dass Du diesen Part übernimmst HeartHeartHeart

Meine Unterstützung hast Du!

@Julia: Hier ist jeder herzlich eingeladen, mitzumachen, denn wir können ja alle viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel voneinander lernen Heart

Und nun viel Spaß an alle mit den Prüfungsfragen und Mirjam Smile


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - *Brigitte* - 29.05.2012

Ich schließe mich Julia mit Antwort B und D an und auch mit ihren Erklärungen Smile


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - mirjamfi - 30.05.2012

Supi

B und D ist richtg.

@Brigitte und Julia Ihr seid sehr gut blume

Die Ideenflucht gehört zu den formalen Denkstörungen. Zeichen der Ideenflucht ist , dass die Menschen immer neue Gedanken und Assoziationen haben. Es besteht kein kongretes Ziel im Gespräch mehr. Es kommen immer neue Einfälle. Und das Gespräch nimmt ständig eine neue Richtung ein.
Sie ist typisch für die Manie oder bei Drogenkonsum.

Denkverlangsamung und Grübeln gehören auch zu den formalen Denkstörungen.

Die Oligophrenie kann angeboren oder sehr früh erworben sein. Sie ist eine Intelligenzminderung. Wichtig ist dass die Kinder früh gefördet werden.



Doch könnt Ihr mir noch sagen was eine Parathymie ist Huh


GLG Mirjam Heart


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Silke W. - 30.05.2012

(30.05.2012, 09:57)mirjamfi schrieb: Doch könnt Ihr mir noch sagen was eine Parathymie ist Huh

Die Parathymie gehört zu den affektiven Störungen.
Eine andere Bezeichnung ist inadäquater Affekt, d.h. der Ausdruck entspricht nicht dem Gefühlten.
Einfaches Bsp. zum Merken: Lachen auf Beerdigung


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - mirjamfi - 03.06.2012

@sehr gut Silke blume

so jetzt kommt hier ein neue Prüfungsfrage

Es soll die Aussagenkombination gewählt werden, die richtig ist

Ein Dilir ist durch folgende(s) Symptom(e) gekennzeichnet:

1, Optische Halluzinationen
2. Motorische Unruhe
3. Desorientiertheit
4. Vegetative Symptomatik
5. Suizidtendenzen

A) Nur die Aussage 1 ist richtig
B) Nur die Aussage 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussage 1,2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussage 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E ) alle Aussagen sind richtig

es ist schön, wenn ihr eure Antwort begründet, damit es alle nachvollziehen könnt, wie ihr darauf kommt.


Viel Spass beim Beantworten


Lg Mirjam






RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Sybille - 04.06.2012

Ich denke D (1,2,3 und 4), da ein Delir eine (akute) organische psychische Störung ist, die mit einer Störung des Bewusstseins (qualitativ) und der Aufmerksamkeit, der Kognition → Desorientiertheit, der Wahrnehmung → optische Halluzinationen, des Schlaf-Wach-Rhythmus und psychomotorischen → motorische Unruhe (Nesteln/Sachen suchen) und vegetativen Störungen einhergeht.
Wer es nochmal nachlesen will (ne, ich kann das noch nicht auswendig, finde aber, dass die Testfragen eine super Möglichkeit zum Lernen und Üben sind) der findet das beim Intensivkurs auf S. 13/14 und S. 142-144.

An Suizidtendenzen hab ich beim Delir nicht gedacht, allerdings steht auf S. 142 ganz unten „affektive Störungen wie Depression...“ und auf S. 144 ganz oben „Verhinderung von Fremd- und Selbstgefährdung, durch Sedierung und eventuell Fixierung“. Nun kann das hier ja durchaus auf den Schutz vor unbeabsichtigten Verletzungen bezogen sein, doch eine Depression kann ja zu Suizidgedanken führen. Könnte in einer mündlichen Prüfung ein schlecht gelaunter Prüfer hier was in die Richtung hören wollen?


RE: Schriftliche Prüfungsfragen Psychotherapie - Antje - 05.06.2012

Ob Suizidtendenzen zu einem Delir gehören hängt sicher von den Umständen ab unter denen der Patient in der Klinik gelandet ist.

Wenn jemand im Vollrausch schon einen Versuch unternommen hat, ist sicher Vorsicht angesagt.

Anders ist es bei Leuten, die freiwillig kommen oder einen Unfall etc. hatten und dann ins Delir rutschen.

Wenn man vernünftig mit einer entsprechenden Medikation einsteigt ist eine Fixierung meistens nicht nötig und man kann ein Delir ziemlich gut abfangen.

LG
Antje