Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchttypen
#1
Hallo,

gibt es abgesehen von der Einteilung nach Jellinek, 
eine Einteilung von Suchttypen zum Beispiel 
entlang des Psychopathologischen Befunds?

 Und / oder gibt es objektive Kriterien, welcher Typus 
zu welchem Substanzsmissbrauch neigt?

...oder verirre ich mich da gerade  Huh



Danke & Liebe Grüße,
Petra
Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever. M.Gandhi
Antworten Zitieren
#2
Hallo Petra, außer beim Alkohol kenne ich keine Einteilung, wie es Jellinek getan hat. Ursache kann ja quasi alles sein, also multifaktoriell, wie soziale Umstände (Gruppenzwang, Vorbilder oder eine gewisse genetische Veranlagung). Die Vulnerabilität sowie äußere Belastungsfaktoren begünstigen das Bild. Es gib zwar personenbezogene Merkmale, die mit Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit in Verbindung gebracht werden können, ob es da eine Aufteilung gibt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht hat jemand anderes hierzu Näheres. Übrigens finde ich deine Frage sehr gut in dem Zusammenhang.
LG
Michael
Antworten Zitieren
#3
Hallo Petra,
hast du das Buch "Dr. Psych"?
Hier sind die Alkoholtypen noch etwas genauer beschrieben und es wird auch noch von weiteren Einteilungen nach der Cloninger-Typologie und der Typologie von Babor geschrieben.

Ich zitiere mal die Stelle, wo es um Einteilungen geht:
"Vor allem weil die Trinker-Typen nach Jellinek zu geradlinig, vorbestimmt und nicht aufhaltbar sind und sich seine Einteilung zwar auf Erfahrungen, nicht aber auf wissenschaftliche Studien stützt, wird sie heutzutage nicht mehr zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
In der klinischen Praxis und vor allem in der Selbsthilfe ist der gute alte Jellinek aber immer noch "up to date". Aus seinen Erkenntnissen zu Trinker-Typen und Phasen des Alkoholismus konnte ein taugliches Instrument zur Selbsteinschätzung entwickelt werden, mit dem man sich analysieren kann. Es enthält einfache Fragen wie: "Trinkst du, um dich zu erleichern? Hast du nach den ersen Gläsern ein unwiderstehliches Verlangen weiterzutrinken? Versuchst du, periodenweise völlig abstinent zu leben?""
Quellenangabe: Dr. Psych's Psychopathologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Autor: Sandra Maxeiner & Hedda Rühle, Band 1, 4. Auflage 2019, Seite 639 u. 640

Ich denke also, die Typen dienen somit vorzugsweise der Selbsteinschätzung des Patienten.
Es ist vermutlich schwierig und eher ein "Schubladendenken", wenn man die Patienten zu den verschiedenen Typen zuordnet. Ich denke auch, es besteht eine hohe Veränderlichkeit und wäre nur eine Momentaufnahme. Aber für eine ehrliche Selbsteinschätzung ist die Einteilung sicherlich gut.

Ich hoffe, das hilft dir etwas Smile

Liebe Grüße
Roxana

P.S.: Falls ihr das Buch nicht habt, kann ich es euch wirklich sehr empfehlen!
Antworten Zitieren
#4
(22.04.2020, 14:30)Mike63 schrieb: Hallo Petra, außer beim Alkohol kenne ich keine Einteilung, wie es Jellinek getan hat. Ursache kann ja quasi alles sein, also multifaktoriell, wie soziale Umstände (Gruppenzwang, Vorbilder oder eine gewisse genetische Veranlagung). Die Vulnerabilität sowie äußere Belastungsfaktoren begünstigen das Bild. Es gib zwar personenbezogene Merkmale, die mit Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit in Verbindung gebracht werden können, ob es da eine Aufteilung gibt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht hat jemand anderes hierzu Näheres. Übrigens finde ich deine Frage sehr gut in dem Zusammenhang.
LG
Michael

Hallo Michael,

wir (HPP-Kurs) haben ja bald Bergfest, da werd ich schon a bissl nervös,
danke also fürs Mut machen zur Frage.

Tatsächlich fand ich noch eine andere Einteilung bezogen auf Alkohol,
auch sehr interessant. Wichtig ist das wir das in der Praxis erkennen,
daher hat mich die Pralinen-Kollegin auch so erstaunt.
Dort ist mir der Konsum nicht aufgefallen.
Du hast von Vulnerabilität geschrieben, doch auch die Komorbiditäten,
wenn denn Substanzmissbrauch festgestellt ist, helfen weiter.

Es sind im Netz auch Arbeiten (Studium) zu finden, die spezifische Gruppen
analysieren und Thesen aufstellen.

Bei der Anamnese würde ich jetzt die ein oder andere Frage mehr stellen.
Wie ein Esel iaaa gem Psychopath. Befund.

Liebe Grüße, Petra
Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever. M.Gandhi
Antworten Zitieren
#5
(23.04.2020, 07:15)Roxana88 schrieb: Hallo Petra,
hast du das Buch "Dr. Psych"?
Hier sind die Alkoholtypen noch etwas genauer beschrieben und es wird auch noch von weiteren Einteilungen nach der Cloninger-Typologie und der Typologie von Babor geschrieben.

Ich zitiere mal die Stelle, wo es um Einteilungen geht:
"Vor allem weil die Trinker-Typen nach Jellinek zu geradlinig, vorbestimmt und nicht aufhaltbar sind und sich seine Einteilung zwar auf Erfahrungen, nicht aber auf wissenschaftliche Studien stützt, wird sie heutzutage nicht mehr zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
In der klinischen Praxis und vor allem in der Selbsthilfe ist der gute alte Jellinek aber immer noch "up to date". Aus seinen Erkenntnissen zu Trinker-Typen und Phasen des Alkoholismus konnte ein taugliches Instrument zur Selbsteinschätzung entwickelt werden, mit dem man sich analysieren kann. Es enthält einfache Fragen wie: "Trinkst du, um dich zu erleichern? Hast du nach den ersen Gläsern ein unwiderstehliches Verlangen weiterzutrinken? Versuchst du, periodenweise völlig abstinent zu leben?""
Quellenangabe: Dr. Psych's Psychopathologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Autor: Sandra Maxeiner & Hedda Rühle, Band 1, 4. Auflage 2019, Seite 639 u. 640

Ich denke also, die Typen dienen somit vorzugsweise der Selbsteinschätzung des Patienten.
Es ist vermutlich schwierig und eher ein "Schubladendenken", wenn man die Patienten zu den verschiedenen Typen zuordnet. Ich denke auch, es besteht eine hohe Veränderlichkeit und wäre nur eine Momentaufnahme. Aber für eine ehrliche Selbsteinschätzung ist die Einteilung sicherlich gut.

Ich hoffe, das hilft dir etwas Smile

Liebe Grüße
Roxana

P.S.: Falls ihr das Buch nicht habt, kann ich es euch wirklich sehr empfehlen!
Liebe Roxana,

danke dir für deine Anregungen. Dr. Psych steht noch auf dem Zettel   Rolleyes
Spontan hätte ich gern geantwortet es geht nicht ums schubladeln,
doch im Grunde geht es darum... nur besser. Deine Antwort hat mir dabei geholfen.

Alles kann ich jetzt nicht wiedergeben, doch vor einigen Jahren habe ich nicht
verstanden, wieso jemand aus dem Koma erwacht und erstmal eine Zigarette verlangt.
Jetzt kann ich über dieses Unverständnis hinaus.

Es ist ein bisschen wie bei Pflanzen,
schau dir eine Brennnessel an,
wo wächst die und wer mag die?
Sie schafft sich Raum, das kann sie gut.

Will sagen, Schubladen können positiv sein, sinnhaft...

Danke und liebe Grüße,
Petra
Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever. M.Gandhi
Antworten Zitieren
#6
Hallo,

durch Zufall bin ich auf diesen Filmbeitrag gestoßen

Alkohol - der globale Rausch

Gerade in Krisen steigt der Konsum - auch von Kaffee;-) - vielleicht kann diese Dokumentation helfen zu verstehen, dass Drogen in allen Gesellschaften konsumiert werden und für wen, am Beispiel Alkohol, dies atraktiv ist.

Liebe Grüße,
Petra
Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever. M.Gandhi
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: