Heilpraktikerschule Isolde Richter
Frage zum Herzskript Seite 32 - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+---- Forum: Hier geht es zu den Organsystemen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-225.html)
+----- Forum: Herz (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-145.html)
+----- Thema: Frage zum Herzskript Seite 32 (/thread-4384.html)



Frage zum Herzskript Seite 32 - Anja B. - 17.10.2010

Hallöchen,

ich schon wieder mal und das liebe Herz Wink
Auf Seite 32 sieht man die Abbildung der Herzkranzgefässe. Das Blaue ist wenn ich das richtig sehe der Lungenschlagaderstamm. Wir haben gelernt, das dieser sich in die rechte und die linke Lungenaterie teilt, aber die Lungenvenen die das sauerstoffreiche Blut wieder zurück zum Herzen bringen im Quartett, also zu viert auftreten.

Ich mache gestern abend das E Learning und komme an die Frage der Bezeichnung dieser Abbildung und schreibe dann, weil ich sehe das dort 4 Abgänge sind, natürlich Lungenvene. Is ja klar wa Wink
Umso größer war mein Erstaunen als plötzlich Lungenarterien, dort richtig war.

Habe jetzt mit Andrea schon ganz viel recherchiert im Netz und in anderen Büchern und sehen das es überall anders aussieht. Es scheint als würde dieser sich zuerst in 2 Gefässe rechts und links teilen und dann in 4.

Unsere Frage dazu, ist die Abbildung im Skript nicht richtig ist und wenn doch warum teilt er sich dann nochmal????

Viele liebe Grüße und danke fürs Gedanken machen Wink


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Kristina - 17.10.2010

Hallo Anja,

mit dem E-Learning habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, deshalb beziehe ich mich nur auf das Skript.

(17.10.2010, 15:32)Anja B. schrieb: Hallöchen,

ich schon wieder mal und das liebe Herz Wink
Auf Seite 32 sieht man die Abbildung der Herzkranzgefässe. Das Blaue ist wenn ich das richtig sehe der Lungenschlagaderstamm. Wir haben gelernt, das dieser sich in die rechte und die linke Lungenaterie teilt, aber die Lungenvenen die das sauerstoffreiche Blut wieder zurück zum Herzen bringen im Quartett, also zu viert auftreten. Ich mache gestern abend das E Learning und komme an die Frage der Bezeichnung dieser Abbildung und schreibe dann, weil ich sehe das dort 4 Abgänge sind, natürlich Lungenvene. Is ja klar wa Wink
Umso größer war mein Erstaunen als plötzlich Lungenarterien, dort richtig war.

Habe jetzt mit Andrea schon ganz viel recherchiert im Netz und in anderen Büchern und sehen das es überall anders aussieht. Es scheint als würde dieser sich zuerst in 2 Gefässe rechts und links teilen und dann in 4.

Unsere Frage dazu, ist die Abbildung im Skript nicht richtig ist und wenn doch warum teilt er sich dann nochmal????

Viele liebe Grüße und danke fürs Gedanken machen Wink

Bei mir ist "das Blaue" in der Abbildung auf Seite 32 eindeutig mit Lungenschlagaderstamm beschriftet. Fehlt das bei dir?

Ich habe auch schon unterschiedliche Schemazeichungen gesehen. Wenn man nicht sicher ist, worum es sich handelt, kann man sich an zwei Dingen orientieren.
1. Falls die Abbildung farbig ist, sind die Lungenarterien immer blau dargestellt, die Lungenvenen rot. Big GrinBig Grin
2. Die 4 Lungenvenen münden direkt in den linken Vorhof, ohne sich vorher zu vereinigen. Bei den Lungenarterien ist immer diese "Verdickung", der Lungenschlagaderstamm "vorgeschaltet".

Meiner Meinung nach ist die Abbildung schon korrekt. Überleg doch mal. Natürlich müssen sich auch die Lungenarterien noch weiter aufteilen. Schließlich haben wir ja insgesamt 5 voneinander getrennte Lungenlappen. Deshalb splittet sich die linke Lungenarterie in 2 Gefäße auf, die rechte sogar in 3 Gefäße.
Auf unserer Abbildung ist das vereinfacht dargestellt als jeweils zwei Gefäße.
Orientiere dich einfach daran, ob die Gefäße direkt in den Vorhof münden oder ob vor der Einmündung in das Herz noch eine Bifurkation ( Teilungsstelle ) ist.

liebe Grüße
Kristina


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - AnkeG - 17.10.2010

Liebe Anja,

ich versuch es mal so (bin nämlich auch über dieses Bild gestolpert). Die Lungenarterien beginnen doch in der rechten Kammer vor der Trikuspidalklappe. Hier wird also das sauerstoffarme Blut in die Lungen transportiert. Die 4 Lungenvenen siehst du hier auf dem Bild auf Seite 32 gar nicht, die münden ja in den linken Vorhof, bringen das sauerstoffangereicherte Blut wieder durch den linken Vorhof durch die Mitralklappe in die linke Kammer usw.

Am besten sieht man es im "Handbuch Anatomie" von Speckmann/Wittkowski auf Seite 303. (muss ich dir das nächste Mal mal zeigen - P.S. wann ist das eigentlich?)

P.S. Mich hatten in der Abbildung auf Seite 32 eher die Pfeile irritiert. Ich dachte erst, sie sollen die Fließrichtung darstellen. Sie bezeichnen jedoch nur die Gefäße!

Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen. Ansonsten musst du eben doch mal vorbeikommen... Cool

Liebe Grüße,
Anke Heart


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Anja B. - 17.10.2010

Hallo Ihr 2,

na denn waren unsere Überlegungen doch soweit schon richtig nur nicht die Frage nach dem Warum.... Smile Danke Christina.
Fand es nur verwirrend weil wir 2 Lungenarterien und 4 Lungenvenen gelernt haben und plötzlich sind es 4 Lungenarterien und 4 Lungenvenen. Puuuuh, das hat mich gestern abend ganz schön Zeit gekostet Wink

@Anke, das Buch hab ich auch und dort es super bezeichnet. Hätt ich da mal gleich reingeschaut, man hat alles aber nutzt es nicht, menno Wink
Unser nächstes Treffen, hmmm ich warte eigentlich noch auf Antwort von dir, diesbezgl. auf meine letzte PN, an dich und Moni Wink

Aber Christina, warum teilt sich denn die rechte Lungenarterie sogar in 3? Jetzt will ichs aber auch ganz genau wissen Wink


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Andrea - 17.10.2010

Kristian sagt, weil damit die einzelnen Lungenlappenversorgt werden. Aud der einen Seite sind es ja 2 und auf der anderen 3.


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Kristina - 17.10.2010

Hallo Anja,
wir haben einen linken und einen rechten Lungenflügel. Diese Lungenflügel sind nochmal unterteilt in die sogenannten Lungenlappen.
Der linke Lungenflügel ist etwas kleiner als der Rechte, da das Herz ja auch noch irgendwo hinmuss. Wink

Daher besteht der linke Lungenflügel aus 2 Lappen, der Rechte besteht aus 3 Lappen. Jeder dieser Lappen ist eine eigenständige Einheit, die durch Bindegewebe von den anderen Lappen gtrennt ist. Deswegen kann z.B. bei einer Operation ein kompletter Lappen entfernt werden, ohne dass die anderen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.

Da die Lappen getrennt sind, müssen sie auch getrennt mit Blut und Nährstoffen versorgt werden. Also besitzt jeder Lappen eine Arterie.
Links 2 und recht 3.

liebe Grüße Smile
Kristina


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Anja B. - 17.10.2010

Wer lesen kann...... sorry Wink Danke Andrea und Kristina... Jetzt hab ich keine Fragen mehr *lach*


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Daniela Starke - 18.10.2010

Anja, noch mal zum Nachschauen!!

Im E-Learning (5.2.2 Weg des Blutes durch das Herz) sieht man auf der Präsentation die Lungenarterie und die Lungenvenen!!!

Schau Dir das an, dann wird alles klar! Wink


RE: Frage zum Herzskript Seite 32 - Anja B. - 18.10.2010

Vielen Dank Daniela,

das ist ja cool mit den Videos. Sollte man vielleicht doch öfter mal in die Lehrhefte online gucken.
Nachdem Christina das erklärt hat mit den vielen Lungenlappen wurde es auch klar, aber wenn man nur von 2 Lungenlappen ausgeht (bin ja noch Anfänger Smile) ist es bissl verwirrend gewesen.

Ich hab gestern abend noch die Prüfungsfragen zu dem Thema gelöst und hatte alles richtig (das war vorher nicht so) *stolzaufmichbin*

Danke für die viele Hilfe