Heilpraktikerschule Isolde Richter
grampositiv/gramnegativ - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+---- Forum: Infektionskrankheiten (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-164.html)
+---- Thema: grampositiv/gramnegativ (/thread-4323.html)



grampositiv/gramnegativ - Daniela Starke - 08.10.2010

Ist es prüfungsrelevant zu wissen ob ein Bakterium grampositiv ist oder gramnegativ??

Ich kann mir das nicht merken!
Das ist wohl nicht anders zu merken als über das auswendig lernen, oder?


RE: grampositiv/gramnegativ - Scapi - 08.10.2010

Hallo DAniela,

ich meine es in schriftl. Fragen schon gelesen zu haben.
Aber die meisten sind doch grammnegativ, oder?
Mir fällt jetzt mit grammpositiv nur TBC ein. Oder versehe ich mich?

Mal schauen, was Isolde dazu sagt

lg Andrea


RE: grampositiv/gramnegativ - Daniela Starke - 08.10.2010

Bisher weiß ich, dass
Botulismus - grampositiv
Cholera - gramnegativ
Diphtherie - grampositiv

andere weiß ich jetzt gerade nicht.


RE: grampositiv/gramnegativ - Scapi - 08.10.2010

Ich habe auch gerade nochmal gegoogelt. Ich weiß nicht wie ich darauf gekommen bin. Liege jedenfalls nicht richtig damit *grummel*

Also, das wird mir auch schwer fallen, das (alles) zu merken :-(


RE: grampositiv/gramnegativ - Daniela Starke - 08.10.2010

Ja, das Problem ist auch, ich kann mit den beiden Wörtern nicht viel anfangen!
Ich kann da nichts herleiten.

Mal sehen, was Isolde dazu sagt!


RE: grampositiv/gramnegativ - Gini - 08.10.2010

Lt. Krieger sind es nicht soviele:
Bacillus anthracis
Clostridien
Corynebacterium diphtheriae
Listerien
Myobakterien
Staphylokokken
Streptokokken

Alle übrigen Bakterien der IFK sind gramnegativ.
Müssen wir uns halt für die sieben einen Merksatz ausdenken oder einen Namen. Da ich mir gut Arzneimittel merken kann, heisst das bei mir: Bacloscoryli MSS (das nützt euch vermutlich nicht soviel)Confused


RE: grampositiv/gramnegativ - Alexandra N. - 08.10.2010

(08.10.2010, 11:10)Daniela Starke schrieb: Ja, das Problem ist auch, ich kann mit den beiden Wörtern nicht viel anfangen!
Ich kann da nichts herleiten.

Mal sehen, was Isolde dazu sagt!


Über die Gramfärbung kann man Bakterien in positiv oder negativ einteilen. Gram positive Bakterien lassen sich blau färben, gram negative lassen sich rot färben.
Es hat was mit dem Aufbau der Zellwand zu tun.


RE: grampositiv/gramnegativ - Isolde Richter - 09.10.2010

Meiner Meinung nach muss ein HP nicht wissen, ob ein Bakterium grampositiv oder -negativ ist, denn er darf
1. keinen Erregernachweis führen (§§ 24, 44 IfSG)
2. Kein Antibiotika verordnen

Und die Unterteilung in grampositiv und -negativ ist v.a. für die Festlegung der Antibiotika-Therapie wichtig.

Hier ein Auszug aus dem aktuellen Fernschulskript:

Einteilung der Bakterien nach der Anfärbbarkeit
Je nach der Anfärbbarkeit mittels der Gramtechnik unterscheidet man:
- Grampositive Bakterien, die sich bei der Gramfärbung blau färben.
- Gramnegative Bakterien, bleiben zunächst ungefärbt und werden in einer anschließenden Färbung (v.a. mit Fuchsin oder Saranin) rot gefärbt.
Die unterschiedliche Anfärbarkeit beruht auf einem unterschiedlichen Aufbau der Zellmembran der Bakterien.
Wichtig ist die Bestimmung in grampositive und gramnegative Bakterien, da sie unterschiedlich auf Antibiotika regieren. Vorteil ist, dass man sofort mit einer antibiotischen Therapie beginnen kann, ohne dass man das Ergebnis einer kulturellen Errergeranzucht abwarten muss, das wesentlich länger dauert.