Heilpraktikerschule Isolde Richter
Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Kreativecke, Erfahrungsaustausch und Small-Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-39.html)
+--- Forum: Small Talk (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-40.html)
+---- Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen? (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-198.html)
+---- Thema: Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! (/thread-29968.html)



Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! - Isolde Richter - 09.12.2018

Hallo ihr Lieben,
ich habe neue Fragen zu Schlafstörungen erstellt. Wäre super, wenn ihr sie Korrektur lesen könnt. Ich freue mich über alle Hinweise über Tippfehler oder stilistische Patzer. [Bild: smile.gif] 
Schreibt der Einfachheit halber mit einer deutlisch sichtbaren Farbe direkt in den Text, damit ich nichts übersehe.
Schon mal vielen lieben Dank im Voraus.


Hier die Fragen:

 
Wie lang ist die normale Schlafdauer?
 
Die normale Schlafdauer liegt zwischen 7 bis 8 Stunden. Es gilt aber alles normal, was sich zwischen 4 bis 10 Stunden befindet.
 
 
Zählen Sie Ursachen für Schlafstörungen auf!
 
·         Lärm, störendes Licht, zu warmer/kalter Raum
·         Psychische Belastungen, wie Einsamkeit, Konflikte, Über- und Unterforderungen, Geldsorgen
·         Krankheiten wie Schilddrüsenüberfunktion, Hypertonie, Parkinson, MS, Apoplexie, Demenz, Depressionen, Angststörungen, Schlafapnoe, Manie
·         Schmerzen, z.B. Coxarthrose 
·         Alkohol
·         Medikamenteneinnahme, z.B. Johanniskraut oder Vitamin C.
 
 
Jemand trinkt regelmäßig abends als „Absacker“ 0,5 bis 0,75 Liter Wein. Welche typische Schlafstörung könnte er dadurch erleiden?
 
Nach dem Alkoholgenuss schläft er prompt ein. Es kann zu starkem Schnarchen und zu Schlafapnoe kommen. Nachts baut sich der Alkoholspiegel im Blut ab und es kommt zum nächtlichen Erwachen (oft ca. um 3.00 Uhr) mit der Schwierigkeit wieder einschlafen zu können.
 
 
Nennen Sie Fragen, die Sie dem Patienten stellen können, wenn er in Ihrer Praxis über Schlafstörungen klagt!
 
Beginn und Art der Schlafstörung, welche Schlafenszeiten werden eingehalten, Schlafdauer, Dauer der Einschlafzeit, Häufigkeit und Dauer der Aufwachphasen, Verhalten in der schlaflosen Zeit, Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Schlafgewohnheiten am Tag (evtl. zu langer oder zu später Mittagsschlaf), Alkoholkonsum, Essgewohnheiten (vor allem abends), Rituale vor dem Einschlafen, Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit tagsüber, gibt es psychische Probleme, die nachts quälend auftreten.
 
 
Ein Patient berichtet Ihnen über Schlafstörungen. Welche sinnvollen Empfehlungen können Sie geben?
 
1 Er soll auf geregelte Schlafenszeiten achten.
2 Er soll sich ins Bett legen und versuchen einzuschlafen, auch wenn er nicht müde ist.
3 Er soll ein Zu-Bett-Geh-Ritual entwickeln.
4 Er soll eine geeignete Entspannungstechnik erlernen.
 
Anzukreuzen sind 1, 3 und 4.
 
 
Können Hypnotika (stark wirkende Schlafmittel) unbedenklich eingesetzt werden?
 
Nein. Es tritt schnell eine Gewöhnung ein und oft bleibt bis in die Mittagsstunden eine Müdigkeit zurück.
 


RE: Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! - Simone K. Ammann - 09.12.2018

((Fragen entnommen, da sie ins E-Learning kommen))


RE: Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! - Katha 4 accessibility - 09.12.2018

((Fragen entnommen, da sie ins E-Learning kommen))


RE: Bitte Fragen zu Schlafstörungen Korrektur lesen! - Isolde Richter - 10.12.2018

Ganz herzlichen Dank, liebe Simone und liebe Katha, an euch.
Ich hoffe, dass ich es jetzt erst einmal für eine Zeit mit den Fragen geschafft habe und alles auf dem neuesten Stand und den neuen Skripten angepasst ist.