Heilpraktikerschule Isolde Richter
Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Lerntipps (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-131.html)
+---- Thema: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) (/thread-2872.html)

Seiten: 1 2


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Bilo - 13.03.2010

Meine sieht jetzt so aus:

(Wenn es möglich ist ein kleines Bild auf der Rückseite)

dünnes Blut Was? (so heißt es noch bei mir, bin erst beim Kreislauf)

Gerinnung gestört Warum?

Sturz Darum!
Thrombozytopenie
Leukämie
Blutgerinnungsstörung

Diagnosen ständig sammeln und ergänzen, auch wenn es mehr wie 5 Wörter werden.

Liebe Grüße
Birgit (BiLo)


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - tini81 - 13.03.2010

Meine Karte ist recht knapp:

Vermehrte Blutungsneigung durch
- Thrombo-Mangel (--> Bildungsstörung im KM; Verbrauchskoagulopathie[-->Schock]; verstärkter Abbau)
- Gerinnungsfaktor-Mangel (-->Lebererkankungen!; Hämophilie)
- Antikoagulanzien (-->Medis; Rattengift!!)
- erhöhte Gefäßdurchlässigkeit (-->Mb Osler; durch Infektionskrankheiten)
- best. Infektionskrankheiten und Vergiftungen (würde ich zu den o.g. Punkten ergänzen, wenn ich die genaue Ursache weiß bzw einen neuen "Überpunkt" einführen, wie z.B. "Ungleichgewicht zw. Gerinnung und Lyse" o-ä)

sieht wohl recht chaotisch aus, aber z.B. "Bildungsstörungen im KM" ist für mich das Schlüsselwort (unter dem "großen" Überpunkt Thrombo-Mangel) so dass ich mir hier ableiten kann, wodurch diese bedingt sein können, z.B. Leukämie, Strahlung, Medikamente etc; ebenso verbinde ich mit "Leber" in diesem Zusammenhang bereits Gerinnungsfaktorbildung und Aktivierung durch Vit K sowie dessen Speicherung in der Leber, weshalb das bei mir nicht mehr extra gelistet wird.
Auch wenn es eher verwirrend aussieht, hab ich doch System dahinter, denn mit den kursiven "Überpunkten" überleg ich mir für mich logisch erschließbare Ursachen, die mit den Begriffen in Klammern weiter aufgedröselt werden (z.B. Thrombomangel kann entstehen durch a)verringerte Bildung b)verstärkten Abbau/Verlust [logisch!Smile]) und an dessen Stelle kommt dann ein "persönliches" Wink SChlüsselwort


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Isolde Richter - 13.03.2010

Vorweg mal eine fachliche Anmerkung:

Ein Sturz ist keine Ursache für eine hämorrhagische Diathese.
Die Gemeinsamkeit der beiden liegt lediglich darin, dass sie beide zu massiven Einblutungen ins Gewebe führen können.


Liebe Gini, liebe Nicole,
in einem so frühen Stadium braucht man sich eigentlich überhaupt noch keine Lernkarte zu diesem Thema schreiben. Es wäre vielleicht sinnvoller in Euer "Vokabelheft", sofern Ihr so etwas führt, den Begriff hämorrhagische Diathese mit aufzunehmen. Die Übersetzung dazu schreiben. Fertig.

Liebe Bilo,
das würde ich auch in Deinem Fall so sehen. Wie gesagt, es ist besser, erst dann eine wirkliche "Lernkarte" zu schreiben, wenn man den Stoff durch und durch verstanden hat. Diese Lernkarte soll ja regelmäßig wiederholt werden (wird zu einem späteren Zeitpunkt genau besprochen).
So haben sich auch gleich 2 dicke Fehler eingeschlichen und Du würdest Dir nur unnötig etwas Falsches einprägen (und da gilt wieder: umlernen ist schwieriger als neu lernen!!):
1. eine hämorrhagische Diathese hat nichts mit einem Sturz zu tun: siehe oben
2. und sie hat nichts mit "dünnem Blut" zu tun. Dabei handelt es sich v.a. um einen Mangel an roten Blutkörperchen. Dies würde zu einer Anämie führen.

Liebe Tini, perfekt!!!
Danke, dass Du gezeigt hast, wie eine echte Lernkarte aussehen soll.
Tini, hat den Stoff völlig verstanden, da Sie das Skript Blut schon durchgearbeitet hat. Sie hat aus dem Stoff etwas völlig eigenes geschaffenen und auf die Lernkarte geschrieben. Sie hat nichts Vorformuliertes übernommen, sondern ganz Ihr eigenes Lernprogramm dafür entwickelt.
Jeder Punkt sagt Ihr etwas ganz spezielles. Es ist ihre eigene Gliederung. Deshalb assoziert Sie damit sofort verschiedene Unterpunkte.

Das ist eine sehr gute Überleitung zu dem Thema, das ich am nächsten Wochenende mit Euch besprechen wollte:
Die Wiederholung!!

Tini, wird ihre Lernkarte immer wieder gerne zur Hand nehmen, denn sie blickt auf etwas, dass ihr vertraut ist, da sie es selbst erschaffen hat. Wenn sie wiederholt, wird sie die Punkte kurz anschauen - dann fällt ihr gleich wieder alles ein, was sie damit gemeint hat. Dann sagt sie die Punkte im Auf- und Ablaufen nochmals kurz auf. Danach sagt sie sich kurz: Gut das kann ich wieder und legt die Karte bis zur nächsten fälligen Wiederholung weg.

Ich hoffe Ihr habt nun neue Anregungen für das Erstellen Eurer Lernkarten bekommen???

Falls Ihr noch gezielte Fragen habt, einfach drunter schreiben, aber jetzt bin ich erst mal weg - heute ist Opernabend!!! Smile

Es würde mich sehr freuen, wenn ich Euch beim Lernen eine kleine Hilfe geben konnte.

GLG Isolde Heart


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Kathinka - 13.03.2010

Hallo liebe Isolde und ihr fleissigen "Mitarbeiter"!

Vielen Dank für die eindrückliche Erklärung und die hilfreichen Beispiele! Heart

Ich war heute den ganzen Tag in einem tollen Kinesiologiekurs und konnte deshalb leider nicht selbst mitmachen, aber ich hab das gerade alles aufgesogen wie ein Schwamm und hoffe, es jetzt in Zukunft auch so richtig selbst machen zu können... Smile

Vielen vielen vielen Dank für Eure tolle und liebe Mühe, ich finde das ganz großartig!!! Heart

Liebe Grüsse und Gute Nacht! Eure Kathinka


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Andrea - 14.03.2010

Liebe Isolde,

ich merke jetzt schon, dass sich etwas verändert hat. Sonst habe ich ja ganze Bücher auf die Lernkarten geschriebenWink

Ich merke nun, dass ich beim Erstellen viel aufmerksamer bin. Allein dadurch merke ich mir schon mehr. Und beim Aufschreiben auf die Lernkarte überlege ich sehr genau was ich darauf schreibe. Ich arbeite schon jetzt viel überlegter. Vorher habe ich recht unüberlegt die Inhalte aus deinem Skript auf die Lernkarte übernommen.

Ich bin noch weit weg von einer "perfekten" Lernkarte - aber ich sehe den Weg in die richtige Richtung.

Ich habe noch eine Frage. Du sagtst ja, dass man nur das auf eine Lernkarte schreibt, was man auch verstanden hat. Das was ich noch nicht weiß lasse ich weg (richtig oder). Wie geht es dann mit der Lernkarte weiter? Wird die Lernkarte irgendwann ergänzt oder schreibe ich irgendwann zu dem Thema eine neue Karte???? Wie verliere ich da nicht den Überblick?


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Nicci - 14.03.2010

HI Andrea,

die Frage stelle ich mir auch immer wieder....

Wie soll man da den Überblick behalten? Wenn ich so weiter mache kann ich mein arbeitszimmer damit tapezieren lol2keinplan

Denn die Lernkarten werden ja nicht weniger .... +schmunzel*


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Heike H. - 14.03.2010

Ja, Nicci- das denk ich auch, immer mehr Unterlagen, ich hab so schon alles voll neben mir wenn ich am lernen bin.

liebe Grüße Lilly


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Isolde Richter - 14.03.2010

Hallo Ihr Lieben,
es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Ausmisten: Was man weiß, braucht man nicht wieder holen!!! Also "im hohen Bogen damit ins Altpapier" - das schafft Platz für Neues.
Also nicht Dinge wiederholen, die Ihr wisst, nur weil sie "nach Datum" dran wären.

2. Ergänzen. Halte ich nicht für eine so gute Idee. Da muss man jedes Mal die Karte wieder raussuchen. Das würde ich mir für gelegentliche, seltene Fälle ausheben.


Liebe Andrea,
freut mich sehr, dass es neue Impulse gegeben hat.
Zu Deiner Frage des "Weglassens":
Wenn noch Fragen offen sind, soll gar keine Lernkarte geschrieben werden, sondern erst das Verständnis erarbeitet werden. Ist alles klar, dann wir eine knappe Karte geschrieben.

Liebe Nicci,
wenn Du mit den Karten Dein Zimmer tapezieren kannst, schreibst Du zu viele und zu viel Unwichtiges - vor allem vermute ich, dass Du der "Vollständigkeit halber" auch Dinge aufschreibst, die Du weißt???

Es gehört nichts auf die Lernkarte geschrieben, was Du eh schon weißt !!!

LG Isolde


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Susanne2508 - 14.03.2010

Danke sehr Heart

Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden und werde mir Lernkarteien anschaffen. Das was ich weiß, wird geschrieben, alles Andere kommt später auf neuen Karten.

Ein gutes Gefühl, wenn man sich aufgehoben weiß.


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - *Bianca* - 14.03.2010

Hallo Isolde,

auch ich habe jetzt bei der gründlichen Erarbeitung zum Erstellen einer Lernkarte wirklich gute Ansatzpunkte finden können. Ich bin das Ganze vorher völlig flasch angegangen.
Da ich grad noch beim Erarbeiten des Stoffes bin, ist es noch nicht an der Zeit eine Lernkarte zu erstellen, aber in Gedanken weiß ich jetzt was ich an Fehlern abstellen muss.

So macht eine Lernkarte auch erst wirklich Sinn, einfach klasse!!! Big Grin


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Alexandra Maria - 14.03.2010

Liebe Isolde,

nach dem ich Deinen Kommentar zu Tinis Karte gelesen habe, bin ich aber froh, dass wir mehr als 5 Wörter auf eine Lernkarte schreiben dürfen. Ich dachte wirklich, ein Schlagwort sollte aus einem einzigen Wort bestehen.

Ich sehe nicht die Schwierigkeit der Begrenzung auf einer Karte, sondern eher das Problem, zuviele Karten zu besitzen. Das waren ja nur die Ursachen für eine einzige Krankheit.

Was ist mit all den Symptomen, Pathologie, Diagnose, Therapie für die zahlreichen Krankheiten die in unseren Büchern und Heften erscheinen? Ich befürchte, da kommt doch ein Riesenberg an Karten zusammen oder hab ich das System noch nicht richtig verstandenBlush

Ich hoffe Ihr hattet einen tollen Operabend!Smile
Vielen lieben Dank für Deine ganze Mühe.


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Isolde Richter - 14.03.2010

Liebe Alexandra,
zugegeben, dass mit den "5" Schlagworten, darf man ruhig etwas locker sehen.
Vorschlag: wie wäre es mit einer Krankheit pro Karte und auf die schreibst Du die wichtigsten U und Sy.

Aber Keine! Pathologie = Verständnis, gehört nicht auf Karte,
Keine! Diagnose und keine Therapie auf die Karte, ergibt sich nämlich meist logisch aus U und Sy (zwar nicht am Anfang, aber mit zunehmendem Verständnis auf jeden Fall).

LG Isolde


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Alexandra Maria - 14.03.2010

Liebe Isolde,

okay, Vorschlag angenommen.

Ein Kärtchen pro Krankheit, nur wichtigste Ursachen und Symptome, damit kann ich leben und das spart ArbeitWink.

Schönen Abend nochHeart


RE: Erarbeiten von Schlüsselworten (mit Isolde) - Anna B. - 21.03.2010

So, jetzt hab ich auch ein Bild von den Lernkarten. Muss ich mir nurnoch welche anschaffen :-)
Zum selberschneiden fehlt mir da die Zeit.
Auf jeden Fall ein dickes dankeschön an all diejenigen, die hier ihre Musterkarten eingestellt haben.
Das hatte wieder diesen AHA-effekt, den ich inzwischen so liebe.

Grüße, Anna